CAS Digitale Kulturen
Digitale Transformationen in Kultur und Gesellschaft stehen im Zentrum des 15-tägigen CAS in Digitalen Kulturen. Ziel ist die Erarbeitung einer eigenständigen Handlungsposition im Kontext von Kulturarbeit und Digitalisierung. Eine Position, die gerade jetzt in Zeiten der Krise von besonderer Bedeutung und entscheidendem Vorteil sein kann.
Sie treten mit Experten*innen verschiedenster Disziplinen in Kontakt und erfassen die kultur- und gesellschaftsverändernden Funktionen des Digitalen aus den Perspektiven der Kulturproduktion, digitale Strategie, Vermittlung, Kommunikation und Archivierung. Die Dozierenden des Lehrganges sind u.a. Kurator*innen, Kunstschaffende, Innovations- und Zukunftsforscher, Medienwissenschaftler*innen, digitale Produzenten und Storyteller, Marketing- und Kommunikations-Fachleute sowie Rechtsexperten.
Sie setzen sich mit kritischen Debatten zur Bedeutung des Digitalen für Kultur und Gesellschaft auseinander und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen digitaler Anwendungen in der heutigen Kulturarbeit. Im Fokus stehen der Einsatz neuer Medientechnologien im Arbeitsfeld Kultur, Rechtsfragen sowie der Nutzen von sozialen Medien und Netzwerken für Fundraising, Marketing und Kulturvermittlung. Der CAS in Digitalen Kulturen behandelt die Relevanz des Digitalen für Kultur und Gesellschaft einschliesslich seiner Herausforderungen für den Schutz und Erhalt von Kulturerbe. Er stärkt gleichzeitig die Handlungskompetenz in Strategie, Produktion und Publikation digitaler Inhalte durch die Einbindung von Expert*innen und Akteuren aus Kultur und Wirtschaft. Der Lehrgang vermittelt Ihnen den neuesten Wissensstand und zeigt anhand von Praxisinputs auf, wie digitale Technologien für Kulturprojekte nutzbar gemacht werden können.
Modulplan CAS Digitale Kulturen im Kulturmanagement 2021
Studiendaten 2022

Digitale Kultur & Gesellschaft | Digitale Kulturarbeit | Tools & Anwendungen |
---|---|---|
Medienwandel in Kultur und Gesellschaft | Digitale Produktion und Distribution | Webanwendungen und Kommunikation |
Geschichte, Theorie und Praxis digitaler Medien | Digitales Kulturmarketing | Transmedia Storytelling |
Soziale Netzwerke: Partizipation und Theorie | Digitales Kuratieren, Vermitteln und Archivieren | Digitale Tools, Bildproduktion, Streaming |
Kulturelles Gedächtnis in der digitalen Gesellschaft | Datenschutz und Recht | Denken und Konzeption in der Digitalen Sphäre |
Der CAS in Digitalen Kulturen ist ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement, das der Spezialisierung dient.

CAS Digitale Kulturen
Zielpublikum
Der CAS Digitale Kulturen richtet sich insbesondere an Kulturschaffende und Fachkräfte in Kulturbetrieben, Verwaltungen und Museen, die eine kompetenzorientierte Weiterbildung an der theoretisch-praktischen Schnittstelle zwischen Kulturreflexion und digitalisierter Arbeits- und Wirkungswelt im Kultursektor suchen. Der CAS in Digitalen Kulturen ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement.
Kursorganisation
Der CAS Digitale Kulturen umfasst 15 Präsenzstudientage und die Entwicklung eines eigenen digitalen Vorhabens als Abschlusspräsentation. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt. Die Studierenden erwerben die erforderlichen 12 ECTS-Punkte durch ihre Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht und durch die Entwicklung, Kontextualisierung und Präsentation eines eigenen, digitalen Vorhabens.
Abschluss
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird von der Universität Basel verliehen. Mit dem Abschluss des CAS in Digitalen Kulturen erwerben Sie 12 ECTS-Leistungspunkte. Der Zertifikatslehrgang ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement.
Übersicht
Nächste Durchführung | 14. Januar - 07. Mai 2022 |
---|---|
Info-Anlass online via Zoom | Di, 4.5.21, 18.30 - 20 Uhr Bitte anmelden! |
Anzahl Studientage | 15 Präsenztage, Prüfungstag |
Anmeldung bis | 9. Dezember 2021 |
Kosten | CHF 5‘800.- inkl. Lernmaterialien |
Abschluss | Zertifikat der Universität Basel |
Bitte beachten Sie, dass Lehrgänge pandemiebedingt online stattfinden können.
Die Dozierenden sind anerkannte Fachexpert/innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements und Wirtschaft: Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani (Organisationsforscher, Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin), Sabine Himmelsbach und Boris Magrini (Direktorin und Kurator Haus der elektronischen Künste Basel), Prof. Dr. Sabine Fischer (Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation), Dr. Dominik Landwehr (Multimedia Specialist), Prof. Dr. Lukas Rosenthaler (Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel), Nadia Holdener (Expertin Content/Produktion) Adrian Kelterborn (Transmedia Specialist/Prismago AG), Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva (Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement, Universität St. Gallen) sowie die!Mediengruppe Bitnik (Berlin/Zürich).
CAS in Digitalen Kulturen 2021 | ||
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr. | Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University Südafrika | Digitale Kultur und Gesellschaft |
Adrian Kelterborn | Inhaber Prismago AG. Multimedia-Produzent, Regisseur und Editor. | Transmedia Storytelling |
Ulla Autenrieth, Dr. | Wissenschaftliche Assistentin, Seminar für Medienwissenschaften Universität Basel, Dozierende Hochschule der Künste Bern. | Theorie und Praxis digitaler Medien / Social Media |
Peter Fornaro, Dr. | Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel | Kulturelles Gedächtnis und Kulturerbe in der digitalen Gesellschaft |
Sabine Himmelsbach | Direktorin Haus der elektronischen Künste Basel (HeK) | Digitales Kuratieren und Vermitteln |
Nadia Holdener | Digital Storytelling und Geschäftsführerin bei Content & Töchter | Digitales Produzieren und Publizieren / Mobile Video |
Jürg Kobel | Social Media Experte und Online Marketing Manager | SEA, SEO, digitale Erfolgsanalyse |
Dominik Landwehr, Dr. | Kultur- und Medienwissenschaftler, Leiter des Bereichs Pop und Neue Medien, Direktion Kultur und Soziales des Migros-Genossenschafts-Bund | Digitales Produzieren, Publizieren und Kuratieren |
Sabine Fischer, Prof. Dr. | Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt und lernt als Professorin an Universitäten/Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel, Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in Guatemala | Konzeption und Denken in der Digitalen Sphäre |
Nicolas Mosimann, Dr. iur | Rechtsanwalt Kellerhals Carrard Basel | Datenschutz und Urheberrecht |
Lukas Rosenthaler, Prof. Dr. | Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel | Kulturelles Gedächtnis und Kulturerbe in der digitalen Gesellschaft |
Domagoj Smoljo | Künstler, !Mediengruppe Bitnik | Digitale Kultur als Form des Widerstandes und Werkzeug in der Kunst. |
Katarina Stanoevska-Slabeva, Prof. Dr. | Titularprofessorin und Lehrstuhlvertretung Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement, Team Digital Communication, Universität St. Gallen | Digitales Marketing |
Carmen Weisskopf | Künstlerin, !Mediengruppe Bitnik | Digitale Kultur als Form des Widerstandes und Werkzeug in der Kunst. |
In ausgewählten Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Leiter/innen / Projektverantwortliche aus Kulturinstitutionen und /oder Freiberufliche mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten.
|
Durch die Digitalisierung wird der Kulturbetrieb offener. Gleichzeitig können Künstliche Intelligenzen die Kulturschaffenden in ungeahnter Art und Weise unterstützen. Schaffen Menschen, die immer weniger im ökonomischen Produktionsprozess gebraucht werden, mehr Raum und Möglichkeiten für Kultur?
Prof. Dr. Ayad Al-Ani, Berlin