Digitale Kulturen - Marketing, Vermittlung, Kontext

Digitale Kanäle und Tools spielen bei Kommunikation, Marketing, Community Building sowie Vermittlung eine zentrale Rolle. Die digitale Transformation hat an Dringlichkeit gewonnen und stellt uns unausweichlich vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Entscheidend um jetzt erfolgreich handeln zu können, ist der bewusste Umgang mit Digitalität und die Fähigkeit, das Neue zu denken und gezielt einsetzen zu können.

In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie verschiedene Möglichkeiten, Methoden und Tools des Digitalen kennen. Ziel des CAS ist es, dass Sie mit den Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels vertraut sind, sich der Tools bedienen können sind und eine eigen Handlungsposition gewinnen. Alle Informationen dazu finden Sie im Modulplan.

Modulplan CAS Digitale Kulturen 2024
Studientage CAS Digitale Kulturen 2024

Sabine Fischer
!Mediengruppe Bitnik
foehl

Zielpublikum

Der CAS Digitale Kulturen richtet sich insbesondere an Kulturschaffende und Fachkräfte in Kulturbetrieben, Verwaltungen und Museen, die eine kompetenzorientierte Weiterbildung an der theoretisch-praktischen Schnittstelle zwischen Kulturreflexion und digitalisierter Arbeits- und Wirkungswelt im Kultursektor suchen. Er ist zudem offen für alle Interessierten, die sich (künftig) mit digitalen Anwendungen im Kulturbereich beschäftigen möchten.

Dozierende CAS Digitale Kulturen

Die Dozierenden sind anerkannte Fachexpert/innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements und Wirtschaft: Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani (Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Armin Blasbichler (Krypto-Kunst Experte. Studio Arminblasbichler), Prof. Christian Doerr (Cyber Threat Intelligence Lab, Hasso-Plattner-Institut), Sabine Himmelsbach (Direktorin HEK - Haus der elektronischen Künste Basel), Prof. Dr. Sabine Fischer (Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation), Adrian Kelterborn (Transmedia Specialist/Prismago AG), Cheyenne Mackay (Journalisten, Radio- und Podcast-Produzentin), Prof. Dr. Lorenz Pöllmann (Professor für Medien- und Eventmanagement an der HMKW – Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin). Prof. Dr. Lukas Rosenthaler (Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel) sowie die!Mediengruppe Bitnik (Berlin/Zürich).

Übersicht

Nächste Durchführung

12. Januar - 06. Mai 2024
Anmeldung bis 12. Dez. 2023

Anzahl Studientage15 Präsenztage, Prüfungstag
KostenCHF 5‘800.- inkl. Lernmaterialien 
AbschlussZertifikat der Universität Basel

 

 

Kursorganisation und Zertifikat

Der CAS Digitale Kulturen umfasst 15 Präsenzstudientage. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt. 

Mit dem Abschluss des CAS in Digitalen Kulturen erwerben Sie 12 ECTS-Leistungspunkte durch Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht sowie die Entwicklung und Präsentation einer digitalen Vertiefung. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird von der Universität Basel verliehen. Der Zertifikatslehrgang kann als Wahlmodul für den MAS in Kulturmanagement angerechnet werden.

Modulverantwortlicher

Jan Knopp

Jan Knopp, dipl. Designer FH 
CAS in Digitalen Kulturen
primäre Arbeitstage: Dienstag und Freitag

Tel: +41 61 207 57 67