Digitale Kulturen - Kommunikation, Produktion und Diskurs
Kulturproduktion findet heute auch im Digitalen statt, das Publikum wird per Stream erreicht. Die Kommunikation soll sich neuer Medien und Strategien bedienen. Das Archiv muss digitalisiert werden – und online öffentlich zugänglich sein. Ausstellungen finden online statt – dafür weltweit besuchbar. Veranstaltungen, Kongresse oder Festivals verlangen nach hybriden Konzepten. Vermittlung untersucht neue Formate in Audio und Bewegtbild. Die digitale Transformation hat durch die letzte Zeit an Dringlichkeit gewonnen und stellt uns unausweichlich vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Entscheidend um jetzt erfolgreich handeln zu können, ist der bewusste Umgang mit Digitalität und die Fähigkeit, das Neue zu denken und gezielt einsetzen zu können.
In diesem Zertifikatslehrgang erarbeiten Sie eine eigene Handlungsposition in Digitalen Kulturen. Der CAS richtet sich an alle, die sich im Kulturbereich mit dem Digitalen befassen: Kulturschaffende, Kommunikationsverantwortliche, Kulturfördernde, Leitende von Kulturorganisationen, Beauftragte für Strategie und Management etc. Passend zum Thema ist dieser CAS dual konzipiert und wird in Präsenzseminaren sowie Zoom-Seminaren durchgeführt. Alle Informationen dazu finden Sie im Modulplan.
Die Dozierenden des Lehrganges sind u.a. Kurator*innen, Kunstschaffende, Innovationsforschende, Wissenschaftler*innen, Produzent*innen, IT-Expert*innen, Marketing-, Strategie- und Kommunikations-Fachleute sowie KI-, Krypto- und Rechtsexpert*innen.
Modulplan CAS Digitale Kulturen 2023 (laufend)
Studientage CAS Digitale Kulturen 2024

Digitale Kultur & Gesellschaft | Digitale Kulturarbeit | Tools & Anwendungen |
---|---|---|
Medienwandel in Kultur und Gesellschaft | Digitale Produktion und Distribution | Webanwendungen und Kommunikation |
Geschichte, Theorie und Praxis digitaler Medien | Digitale Strategie, Kommunikation, Marketing | Transmedia Storytelling |
Soziale Netzwerke: Partizipation und Theorie | Digitales Kuratieren, Vermitteln und Archivieren | Bild und Audio-Formate |
Kulturelles Gedächtnis in der digitalen Gesellschaft | Krypto, KI, AI, Datenschutz, IT Sicherheit | Denken und Konzeption in der Digitalen Sphäre |
Der CAS in Digitalen Kulturen kann als Zertifikatslehrgang einzeln studiert werden oder als Wahlmodul innerhalb des MAS Kulturmanagement.

CAS Digitale Kulturen
Zielpublikum
Der CAS Digitale Kulturen richtet sich insbesondere an Kulturschaffende und Fachkräfte in Kulturbetrieben, Verwaltungen und Museen, die eine kompetenzorientierte Weiterbildung an der theoretisch-praktischen Schnittstelle zwischen Kulturreflexion und digitalisierter Arbeits- und Wirkungswelt im Kultursektor suchen. Der CAS in Digitalen Kulturen ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement.
Kursorganisation
Der CAS Digitale Kulturen umfasst 15 Präsenzstudientage und die Entwicklung eines eigenen digitalen Vorhabens als Abschlusspräsentation. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt. Die Studierenden erwerben die erforderlichen 12 ECTS-Punkte durch ihre Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht und durch die Entwicklung, Kontextualisierung und Präsentation eines eigenen, digitalen Vorhabens.
Abschluss
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird von der Universität Basel verliehen. Mit dem Abschluss des CAS in Digitalen Kulturen erwerben Sie 12 ECTS-Leistungspunkte. Der Zertifikatslehrgang ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement.
Übersicht
Nächste Durchführung | 12. Januar - 06. Mai 2024 |
---|---|
Studienberatung | 21. Juni 2023, 18.30 - 19.30 Uhr, via Zoom |
Anzahl Studientage | 15 Präsenztage, Prüfungstag |
Kosten | CHF 5‘800.- inkl. Lernmaterialien |
Abschluss | Zertifikat der Universität Basel |
Bitte beachten Sie, dass der CAS in Digitalen Kulturen hybrid durchgeführt wird.
Die Dozierenden sind anerkannte Fachexpert/innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements und Wirtschaft: Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani (Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft), Armin Blasbichler (Krypto-Kunst Experte. Studio Arminblasbichler), Prof. Christian Doerr (Cyber Threat Intelligence Lab, Hasso-Plattner-Institut), Sabine Himmelsbach (Direktorin HEK - Haus der elektronischen Künste Basel), Prof. Dr. Sabine Fischer (Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation), Adrian Kelterborn (Transmedia Specialist/Prismago AG), Cheyenne Mackay (Journalisten, Radio- und Podcast-Produzentin), Prof. Dr. Lorenz Pöllmann (Professor für Medien- und Eventmanagement an der HMKW – Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin). Prof. Dr. Lukas Rosenthaler (Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel) sowie die!Mediengruppe Bitnik (Berlin/Zürich).
CAS in Digitalen Kulturen 2023 | ||
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr. | Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University Südafrika | Digitale Kultur und Gesellschaft |
Armin Blasbichler | Studio Armin Blasbichler, Krypto Experte, Architekt und Kurator | Krypto Kunst |
Christian Doerr, Prof. Dr. | PI of the Cyber Threat Intelligence Lab, Hasso Plattner Institute, University of Potsdam | IT-Sicherheit für Kulturunternehmungen |
Cheyenne Mackay | Mitbegründerin und Veranstalterin SONOHR Festival. Head of Content Podcast-Schmiede | Audio Storytelling |
Peter Fornaro, Dr. | Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel | Kulturelles Gedächtnis und Kulturerbe in der digitalen Gesellschaft |
Sabine Himmelsbach | Direktorin Haus der elektronischen Künste Basel (HeK) | Digitales Kuratieren und Vermitteln |
Adrian Kelterborn | Inhaber Prismago AG. Multimedia-Produzent, Regisseur und Editor. | Transmedia Storytelling |
Sabine Fischer, Prof. Dr. | Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt und lernt als Professorin an Universitäten/Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel, Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in Guatemala | Konzeption und Denken in der Digitalen Sphäre |
Nicolas Mosimann, Dr. iur | Rechtsanwalt Kellerhals Carrard Basel | Datenschutz, Urheberrecht, NFT und Blockchain |
Lorenz Pöllmann, Prof. Dr. | Professor für Medien- und Eventmanagement an der HMKW – Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin | Digitales Kulturmarketing |
Lukas Rosenthaler, Prof. Dr. | Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel | Kulturelles Gedächtnis und Kulturerbe in der digitalen Gesellschaft |
Domagoj Smoljo | Künstler, !Mediengruppe Bitnik | Digitale Kultur als Form des Widerstandes und Werkzeug in der Kunst. |
Carmen Weisskopf | Künstlerin, !Mediengruppe Bitnik | Digitale Kultur als Form des Widerstandes und Werkzeug in der Kunst. |
In ausgewählten Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Leiter/innen / Projektverantwortliche aus Kulturinstitutionen und /oder Freiberufliche mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten.
|
Durch die Digitalisierung wird der Kulturbetrieb offener. Gleichzeitig können Künstliche Intelligenzen die Kulturschaffenden in ungeahnter Art und Weise unterstützen. Schaffen Menschen, die immer weniger im ökonomischen Produktionsprozess gebraucht werden, mehr Raum und Möglichkeiten für Kultur?
Prof. Dr. Ayad Al-Ani, Berlin