Dozierende Studienangebot Kulturmanagement
Unsere Dozierenden sind Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung, die ihr Fachwissen für die speziellen Bedürfnisse von Kulturschaffenden aufbereiten. Sie sind Angehörige verschiedener Fakultäten der Universität Basel und anderer Hochschulen, Persönlichkeiten aus der kulturellen Praxis und der öffentlichen Verwaltung.
In den Lehr- und Lernveranstaltungen wechseln sich Vorträge der Dozierenden mit Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden ab. Die Studienthemen werden problemorientiert dargestellt und anhand von praktischen Fallstudien anschaulich erläutert. Ergänzt werden diese Arbeitsformen durch Kompetenztrainings, Labs und Exkursionen, die auch der beruflichen Netzwerkbildung dienen. Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Einheiten greifen konzeptionell ineinander. Die Bedürfnisse und Kompetenzen der Studierenden finden dabei besondere Berücksichtigung; ihr Wissen und ihre Erfahrungen als qualifizierte Fachleute fliessen gezielt in die Gestaltung der Lehre ein.

DAS in Kulturreflexivem Management
Der DAS in Kulturreflexivem Management vermittelt die Grundlagen eines prozess- und handlungsorientierten Kulturmanagements in den Themenbereichen Kultur & Ökonomie, Kommunikation & Partizipation und Systeme & Steuerung. Die Dozierenden sind:
Christoph Baumberger, Dr. |
Oberassistent am Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich |
Ethik |
Friedrich von Bose, Dr. | Leiter Forschung und Ausstellungen, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Associate Investigator am Exzellenzcluster Matters of Activity, Humboldt-Universität zu Berlin und Associate Member am Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH), HU Berlin | Kultur und Gesellschaft |
Silke Boenigk, (geb. Michalski), Prof. Dr. | Professur für Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg | Marketing und Dienstleistungsmarketing |
Sabine Boerner, Prof. Dr., | Lehrstuhl für Management, insbesondere Strategie und Führung, Universität Konstanz | Strategisches Management |
Elisa Bortoluzzi Dubach, Dr. Dr. |
Sponsoring- und Kommunikationsberaterin Zug, |
Mittelbeschaffung |
Christian Holst | Studiengangskoordinator des Master Arts and Cultural Management (MACUMA), Dozent und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Weiterbildungsinstituten für DIgitale Kommunikation | Digitale Kommunikation |
Patrick S. Föhl, Dr. | Netzwerk für Kulturberatung, Berlin | Projektmanagement / Kulturbusinessplan |
Patrick Glogner-Pilz, Dr. | Mitarbeiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; freier Berater (Netzwerk für Kulturberatung, Berlin) | Kulturnutzerforschung |
Melanie Huber, Dr. iur. | Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Kellerhals Carrard Basel | Arbeitsrecht |
Thomas Keller, EEMA | Geschäftsführer Kaserne Basel | Rechnungswesen und Finanzen |
Thomas Kropf | Kommunikationstrainer, früher Ausbildner journalistische Grundausbildung bei Radio SRF | Rhetorik / Auftrittskompetenz |
Birgit Mandel, Prof. Dr. | Professorin für Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim | Audience Development |
LauraManz, MLaw | Advokatin, Kellerhals Carrard Basel | Sozialversicherungsrecht |
Nicolas Mosimann, Dr. iur. | Rechtsanwalt Kellerhals Carrard Basel | Arbeitsrecht |
Leo Pelosi | Erwachsenbildnerin und Supervisorin, eigenes Beratungsunternehmen inoltre | Moderation |
Christian Peukert, Dr. | Assistenzprofessur Information Systems and Management an der Católica Lisbon School of Business & Economics | Kultur und Ökonomie |
David Kunz | Geschäftsführer der Beratungsfirma k-Vis | Rechnungswesen und Finanzen |
Yvonne Pröbstle, Dr. | Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Kulturmanagement, PH Ludwigsburg | Kulturtourismus |
Regula Ruflin Dr. rer. Publ. HSG und lic. phil. |
Sozialarbeiterin, Mitinhaberin socialdesign ag | Organisation und Steuerung |
Lasse Steiner, Dr. | Corporate Development Tamedia, promovierte bei B.S. Frey in Economic Policy and Non-Market Economics am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich | Kultur und Ökonomie |
Emilio Sutter, Prof. | Dozent für Accounting und Controlling, Leiter des Schwerpunktes Performance Measurement und Controlling an der FHNW | Rechnungswesen und Finanzen |
Georg von Schnurbein, Prof. Dr. | Direktor CEPS Center for Philanthropy Studies, Universität Basel | Fundraising / Stiftungen |
Anne Catherine Sutermeister, Dr. phil, MBA | Chefin Dienststelle für Kultur Kanton Wallis, selbständige Kulturberaterin, ehem. Leiterin Institut für Forschung in Kunst und Design, Haute Ecole d'Art et de Design (HEAD) Genf, ehem. Stiftungsrätin Pro Helvetia | Businessmodelle |
Christoph Vogel | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement und Organisation FHNW, Programmleiter CAS Integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen | Personalmanagement |
Gernot Wolfram, Prof. Dr. |
Professur Medienmanagement im Lehrgebiet Kulturmanagement Head of Graduate School Berlin, Media School Campus Berlin | Einführung ins Kultur-management / Kulturelle Diversität |
Christoph Weckerle, Prof. | Direktor des Departements für Kulturanalysen und Vermittlung, ZHdK, Autor div. Kreativwirtschaftsberichte | Kreativwirtschaft |
An ausgewählten Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Leiter/innen, Projektverantwortliche aus Kulturinstitutionen oder Freiberufliche mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten. |
CAS Kulturpolitik und Kulturrecht
Der CAS in Kulturpolitik und Kulturrecht vernetzt die Ebenen der Schweizer Kulturpolitik, Gesellschaft und Wirtschaft, nationale und internationale Kulturföderkonzepte und grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen. Die Dozierenden sind:
CAS Kulturpolitik und Kulturrecht 2021 |
||
Philippe Bischof, MAS UniBS | Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia | Einführung in Kulturpolitik |
Franziska Breuning, Dr. phil. | Co-Studienleiterin SKM Studienangebot Kulturmanagement | Praxisworkshop kulturpolitische Arbeit / partizipative Prozesse |
Aldo Caviezel, MAS UniBS | Leiter Amt für Kultur des Kantons Zug, Präsident der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten (KBK) | Kantonale und regionale Kulturförderung |
Yves Fischer | Stv. Direktor Bundesamt für Kultur (BAK) | Kulturpolitik des Bundes |
Patrick S. Föhl, Dr. | Kulturmanager und Berater, Netzwerk für Kulturberatung, Berlin | International: Kulturentwicklungsplanung |
Lutz Hempel | Berater für Kulturentwicklung und Veränderungsprozesse im öffentlichen Kulturbereich, Integrated Consulting Group | Praxisworkshop kulturpolitische Arbeit / partizipative Prozesse |
Alex Meszmer | Geschäftsleiter Suisseculture | Lobbying, Kulturverbände |
Nicolas Mosimann, Dr. iur. | Rechtsanwalt Kellerhals Carrard Basel |
Urheberrecht |
Nicole Pfister Fetz | Geschäftsführerin Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz (A*dS), Präsidentin Suisseculture Sociale, Präsidentin Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte | Lobbying, Kulturverbände |
Andrea F. G. Raschèr, Dr. iur.; MAS ZHAW | Berater, Coach, Raschèr Consulting. Lehrbeauftragter an der Universität Bern | Kultur und Recht / Kunstfreiheit / Kulturgütertransfer |
Christof Schwenkel, Dr. phil. | Bereichsleiter Organisation & Verwaltungsmanagement INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung GmbH | Qualitätsmessung / Evaluation |
Rico Valär, Dr., MAS UniBS | Kulturwissenschaftler, Professor für Rätoromanische Literatur und Kultur, Universität Zürich | Grundlagen Kulturpolitik und Kulturförderung Schweiz |
Poto Wegener, Dr. iur. | Direktor SWISSPERFORM | Urheberrecht und Kollektivverwertung |
Regula Wolf, MAS IDHEAP | Mitgründerin Con·Sense, Expertin und Beraterin für Stiftungs- und Public Management | Öffentliche und private Kulturförderung |
Gäste und Fachpersonen aus den Bereichen Kulturpolitik und -förderung ergänzen z.T. die Dozierenden |
CAS Innovation und Change
Im interdisziplinären, zwischen Kulturtheorie, Management- und Wirtschaftslehre vermittelnden Zertifikatslehrgang lernen Sie die Schlüssel-, Widerstands- und Erfolgsfaktoren für Innovation, Diversität und Change Management im Kultursektor kennen. Die Dozierenden sind:
CAS Innovation und Change 2022 |
||
Franziska Breuning, Dr. phil. | Co-Studienleiterin SKM Studienangebot Kulturmanagement | Umsetzung von Changevorhaben, Entwicklungen im Kulturmanagement |
Sabine Fischer, Prof. Dr. | Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt an Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel und Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in Guatemala | Ideenökonomie, Innovation LAB "Idea Design" für Organisationen |
Klaus Georg Koch, Dr. phil, MBA | freier Autor und Dozent (u.a. an der Business-School des italienischen Unternehmerverbands in Mailand, bei Il Sole 24Ore und FAZ), Autor des Buches „Innovation in Kulturorganisationen“ | Innovation in Kulturorganisationen und der Kreativwirtschaft |
Erik Nagel, Prof. Dr. | Dozent und Leiter Executive MBA Luzern (EMBA Luzern), Co-Leiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Vize-Direktor Bereich Weiterbildung des Departements Wirtschaft, HSLU Hochschule Luzern | Führung/Leadership Produktiver Umgang mit Ungewissheit und Widerstand |
Eva Riedi Collen, Dr. phil. | Transdisziplinäres Management, Geschäftsführende Inhaberin coeco Unternehmensberatung, Zürich | Diversität und Transformation der (Team-)Zusammenarbeit |
Regula Ruflin, Dr. rer. Publ. HSG und lic. phil. | Mitinhaberin der Beratungsfirma socialdesign ag | Organisationsentwicklung |
Carsten Winter, Prof. Dr. phil. | Professor für Medien- und Musikmanagement an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. | Strategie und Netzwerke im Kulturmanagement |
An einzelnen Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Projekt- und Führungsverantwortliche aus Kulturinstitutionen oder freiberuflich Tätige mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten. |
CAS Digitale Kulturen
Der CAS in Digitalen Kulturen untersucht die «Digitale Transformationen in Kultur und Gesellschaft». Um die kultur- und gesellschaftsverändernden Funktionen des Digitalen zu erfassen, treten Sie mit ausgewiesenen Fachvertreter/innen aus der theoretischen und angewandten Kulturwissenschaft, der Mediensoziologie und Informatik sowie Berufspraktikern in Dialog. Die Dozierenden sind:
CAS in Digitalen Kulturen 2022 |
||
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr. | Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University Südafrika | Digitale Kultur und Gesellschaft |
Estelle Blaschke, Dr. | Vertretung Professur Medienwissenschaften Universtät Basel, | Digitale Medien, Digitale Bildpraxis |
Peter Fornaro, Dr. | Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel | Kulturelles Gedächtnis und Kulturerbe in der digitalen Gesellschaft |
Sabine Himmelsbach | Direktorin Haus der elektronischen Künste Basel (HeK) | Digitales Kuratieren und Vermitteln |
Sabine Jank | Coach für Kreativität und Innovation, mit den Schwerpunkten Creative Leadership. Sie ist Mitbegründerin der transdisziplinären Plattform szenum. | Kultur + Partizipation |
Adrian Kelterborn | Inhaber Prismago AG. Multimedia-Produzent, Regisseur und Editor. | Transmedia Storytelling |
Sabine Fischer, Prof. Dr. | Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt und lernt als Professorin an Universitäten/Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel, Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in Guatemala |
Konzeption und Denken in der Digitalen Sphäre |
Nicolas Mosimann, Dr. iur | Rechtsanwalt Kellerhals Carrard Basel | Datenschutz und Urheberrecht |
Lorenz Pöllmann, Prof. Dr. | Professor für Medien- und Eventmanagement an der HMKW – Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin | Digitales Kulturmarketing |
Lukas Rosenthaler, Prof. Dr. | Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel | Kulturelles Gedächtnis und Kulturerbe in der digitalen Gesellschaft |
Domagoj Smoljo | Künstler, !Mediengruppe Bitnik | Digitale Kultur als Form des Widerstandes und Werkzeug in der Kunst. |
Carmen Weisskopf | Künstlerin, !Mediengruppe Bitnik | Digitale Kultur als Form des Widerstandes und Werkzeug in der Kunst. |
In ausgewählten Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Leiter/innen / Projektverantwortliche aus Kulturinstitutionen und /oder Freiberufliche mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten.
|