Innovation und Change im Kulturmanagement – den Wandel gestalten


Die künstlerische Leitung wechselt. Das Publikumsverhalten ändert sich. Intern wird eine neue Programmschiene entwickelt. Die Finanzierungslage ist unsicher. Die Rahmenbedingungen für Kulturveranstaltungen erfahren grundlegende Einschnitte (wie wir jüngst erleben mussten) – es gibt viele Auslöser, die strukturelle Anpassungen in Kulturorganisationen erfordern. Entscheidend für das Gelingen dieser Transformationen ist immer auch der Umgang aller Beteiligten mit dem Wandel. Innovation zu begreifen, das Neue zu denken und im Austausch mit anderen einzusetzen, spielt hier eine tragende Rolle. Welche Herausforderungen sich dabei speziell im Kulturbereich stellen und wie Organisationen konstruktiv weiterentwickelt werden können, erfahren Sie im CAS in Innovation und Change.

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende in Kulturorganisationen, Freischaffende, die mit und in Kulturbetrieben engagiert sind, Gründer*innen, Kulturfördernde etc. 

Die Dozierenden des CAS sind u.a. Hochschullehrende im Bereich kulturelle Konjunkturen, Netzwerke, Strategie und Wandel, Innovationsforschende, Expert*innen für Organisations- bzw. Teamentwicklung und Kulturunternehmer*innen, wobei in diesem Lehrgang die Verknüpfung mit der Praxis im kulturellen Feld eine wichtige Rolle spielt.

Modulplan CAS Innovation und Change 2023 (laufend)
Studientage CAS Innovation und Change 2024

 

InnovationskulturDenkmodelleCHANGE MANAGEMENT
Strategien im KulturmanagementTrend- und ZukunftsforschungManagement von Ungewissheit
Innovation in Kulturorganisationen und der KreativwirtschaftIdeen- und WissensmanagementSteuerung und Kommunikation in Veränderungsprozessen
Organisationaler WandelInnovationspotenzialeLeadership / Führung
Diversität und Transformation der ZusammenarbeitInnovation LABProduktiver Umgang mit Widerstand

Der CAS in Innovation und Change kann als Zertifikatslehrgang einzeln studiert werden oder als Wahlmodul innerhalb des MAS Kulturmanagement.

Zielpublikum

Der CAS in Innovation und Change richtet er sich insbesondere an Personen mit Führungsaufgaben und Fachpersonen, die eine kompakte, anspruchsvolle und spezialisierte Weiterbildung zu kultureller Innovation, Diversität und Change Management suchen. Der Zertifikatiskurs ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement.

Kursorganisation

Der CAS in Innovation und Change im Kulturmanagement umfasst 15 Präsenzstudientage inklusive Lab und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt. Die Studierenden erwerben die erforderlichen 12 ECTS-Punkte durch ihre Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht, durch einen Teilnahmenachweis (Reflexionsbeitrag) und eine abschliessende schriftliche Prüfung.

Abschluss

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird von der Universität Basel verliehen. Mit dem Abschluss des CAS in Innovation und Change im Kulturmanagement erwerben Sie 12 ECTS-Leistungspunkte, die für das Studium des MAS in Kulturmanagement vollumfänglich angerechnet werden.

Übersicht

Nächste Durchführung12. Januar bis 03. Mai 2024
Studienberatung16. Mai 2023, 18.30 - 20.00 Uhr
Anzahl Studientage15 Präsenztage, Prüfungstag
KostenCHF 5‘800.- inkl. Lernmaterialien 
AbschlussZertifikat der Universität Basel

Bitte beachten Sie, dass Lehrgänge pandemiebedingt online stattfinden können. 

 

Anmeldemodalitäten und FAQ

Jetzt anmelden!

Dozierende

Die Dozierenden sind anerkannte Fachexpert/innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie lehrerfahrene Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements, unter anderem:

 

CAS Innovation und Change 2023
 

 
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr.Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University SüdafrikaDigitale Kultur, Organisation und
Gesellschaft
Franziska Breuning, Dr. phil.Co-Studienleiterin SKM Studienangebot KulturmanagementChange Management, Entwicklungen im Kulturmanagement
Sabine Fischer, Prof. Dr.Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt an Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel und Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in GuatemalaIdeenökonomie, Innovation LAB "Idea Design" für Organisationen
Klaus Georg Koch, Dr. phil, MBAfreier Autor und Dozent (u.a. an der Business-School des italienischen Unternehmerverbands in Mailand, bei Il Sole 24Ore und FAZ), Autor des Buches „Innovation in Kulturorganisationen“ Innovation in Kulturorganisationen und der Kreativwirtschaft
Erik Nagel, Prof. Dr. Dozent und Leiter Executive MBA Luzern (EMBA Luzern), Co-Leiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Vize-Direktor Bereich Weiterbildung des Departements Wirtschaft, HSLU Hochschule Luzern Führung/Leadership
Produktiver Umgang mit Ungewissheit und Widerstand
Manuela BurgermeisterBetriebsökonomin, Co-Gründerin coeco Unternehmensberatung, Zürich Diversität und Transformation der (Team-)Zusammenarbeit
Regula Ruflin, Dr. rer. Publ. HSG und lic. phil.Mitinhaberin der Beratungsfirma socialdesign agGrundlagen der Organisation, organisationaler Wandel
Lutz HempelBerater für Kulturentwicklung und Veränderungsprozesse im öffentlichen Kulturbereich, Integrated Consulting GroupNachhaltige (Selbst-)Führung mit
dem Inner Development Goals Framework
 An einzelnen Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Projekt- und Führungsverantwortliche aus Kulturinstitutionen oder freiberuflich Tätige mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten. 

Portrait Eva Riedi Collen

Geschäftsführende Inhaberin coeco, Dozentin im CAS

Dr. Eva Riedi Collen

«Wandel, Vielfalt und Innovation, die Hauptthemen dieses CAS an der Universität Basel, gehören zusammen und beginnen mit der konstruktiven Komplementarität der Ansätze und Arbeitsweisen: Wissen und Erfahrung, Technologie und Analogie, IQ und EQ. Hierin liegt der Schlüssel zur Bewältigung der Komplexität, Schnelligkeit und Unberechenbarkeit unserer Zeit.
Kontinuierliches Lernen in der Zusammenarbeit löst die individuelle Wissensanhäufung ab. Wir erarbeiten praktikable Wege, die Unternehmenskultur, Struktur und Führung für den Prozess des kontinuierlichen Lernens in den (Kultur)Organisationen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit neu zu gestalten.»

""

Kulturunternehmer in Basel und Zürich

Johannes Sieber

«Menschen, die ständig mit Haut und Haar in Projekten der Kultur engagiert sind, finden am SKM Raum für Reflexion, Inputs und Netzwerk für neue Unternehmungen. Das konnte ich im MAS Kulturmanagement vor 10 Jahren und kürzlich im CAS Innovation und Change erfahren. Der Pionier-Lehrgang mit teils herausragenden Dozierenden aus Wirtschaft und Kultur greift den Wandel auf, der sieben Jahre nach Pius Knüsels «Kulturinfarkt» nun endlich im Bewusstsein des eher trägen institutionellen Kulturbetriebs angekommen zu sein scheint. Und er bietet Sichtweisen, diesen Wandel als Chance zu sehen. Ich freue mich darauf!»

Isabelle Chappuis_CAS Innovation17_18

Museumskoordinatorin Kanton Appenzell Ausserrhoden

Isabelle Chappuis

«Innovation und Change: Das sind coole Begriffe, die man gerne einfliessen lässt, die sich überall gut machen. Aber was bedeuten sie eigentlich? Welche Haltung liegt ihnen zu Grunde? Und sind sie wirklich immer nur ‚gut‘? Der Reiz am Studiengang lag für mich darin, mich eine Zeit lang auf eine Reflexion über die Entwicklungen im Kulturmanagement einzulassen, ausgiebig darüber zu lesen und zu diskutieren – um mit geschärftem Blick auf Prozesse und Strukturen wieder in meinem Arbeitsalltag aufzutauchen.»