Innovation & Change im Kulturmanagement – den Wandel gestalten

Veränderungen in Kulturorganisationen sind heute mehr Alltag als Ausnahme. Es gibt viele Auslöser, die strukturelle Anpassungen erfordern: Das Publikumsverhalten ändert sich, es gibt neue Nachhaltigkeitsvorgaben, die künstlerische Leitung wechselt, intern wird eine neue Programmschiene entwickelt, die Finanzierungslage wird unsicherer ...
Entscheidend für das Gelingen von Transformationen ist der Umgang aller Beteiligten mit dem Wandel. Innovation zu begreifen, das Neue zu denken und im Austausch mit anderen einzusetzen, spielt hier eine tragende Rolle. Welche Herausforderungen sich dabei speziell im Kulturbereich stellen und wie Organisationen konstruktiv weiterentwickelt werden können, erfahren Sie im CAS Innovation & Change.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Kulturorganisationen, Freischaffende, die mit und in Kulturbetrieben engagiert sind, Gründer:innen, Kulturfördernde etc.

Die Dozierenden des CAS sind u.a. Hochschullehrende im Bereich Innovation, Strategie, Führung und Change Management sowie Expert:innen und Berater:innen für Organisations- bzw. Teamentwicklung, wobei in diesem Lehrgang die Verknüpfung mit der Praxis im kulturellen Feld eine wichtige Rolle spielt.

Modulplan CAS Innovation & Change 2025

 

InnovationskulturTransformationChange Management
Innovation in KulturorganisationenOrganisationaler WandelSteuerung und Kommunikation in Veränderungsprozessen
Trends und neue EntwicklungenVeränderungsprozesseLeadership / Führung im Wandel
Innovation LABVielfalt und Transformation der ZusammenarbeitProduktiver Umgang mit Widerstand

Der CAS Innovation & Change im Kulturmanagement kann als Zertifikatslehrgang einzeln studiert werden oder als Wahlmodul innerhalb des MAS Kulturmanagement.

Zielpublikum

Der CAS Innovation & Change richtet er sich insbesondere an Personen mit Führungsaufgaben und Fachpersonen, die eine kompakte, anspruchsvolle und spezialisierte Weiterbildung zu kultureller Innovation, Diversität und Change Management suchen. Der Zertifikatiskurs ist ein Wahlmodul des MAS Kulturmanagement.

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per Mail an skm@clutterunibas.ch. Wir benötigen von Ihnen dazu ein aktuelles Bild (nur für interne Zwecke), einen Lebenslauf sowie eine Kopie Ihres höchsten Studienabschlusses.

Abschluss

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird von der Universität Basel verliehen. Mit dem Abschluss des CAS Innovation & Change im Kulturmanagement erwerben Sie 12 ECTS-Leistungspunkte, die für das Studium des MAS Kulturmanagement vollumfänglich angerechnet werden.

Dozierende

Die Dozierenden sind anerkannte Fachexpert/innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie lehrerfahrene Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements, unter anderem:

 

CAS Innovation & Change 2024
 

 
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr.Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University SüdafrikaDigitale Kultur, Organisation und
Gesellschaft
Franziska Breuning, Dr. phil.Co-Studienleiterin SKM Studienangebot KulturmanagementChange Management, Entwicklungen im Kulturmanagement
Sabine Fischer, Prof. Dr.Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt an Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel und Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in GuatemalaIdeenökonomie, Innovation LAB "Idea Design" für Organisationen
Klaus Georg Koch, Dr. phil, MBAfreier Autor und Dozent (u.a. an der Business-School des italienischen Unternehmerverbands in Mailand, bei Il Sole 24Ore und FAZ), Autor des Buches „Innovation in Kulturorganisationen“ Innovation in Kulturorganisationen und der Kreativwirtschaft
Erik Nagel, Prof. Dr. Dozent und Leiter Executive MBA Luzern (EMBA Luzern), Co-Leiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Vize-Direktor Bereich Weiterbildung des Departements Wirtschaft, HSLU Hochschule Luzern Führung/Leadership
Produktiver Umgang mit Ungewissheit und Widerstand
Manuela BurgermeisterBetriebsökonomin, Co-Gründerin coeco Unternehmensberatung, Zürich Diversität und Transformation der (Team-)Zusammenarbeit
Regula Ruflin, Dr. rer. Publ. HSG und lic. phil.Mitinhaberin der Beratungsfirma socialdesign agGrundlagen der Organisation, organisationaler Wandel
 An einzelnen Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Projekt- und Führungsverantwortliche aus Kulturinstitutionen oder freiberuflich Tätige mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten. 

Kursorganisation

Der CAS Innovation & Change im Kulturmanagement umfasst 15 Präsenzstudientage inklusive Lab und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt. Die Studierenden erwerben die erforderlichen 12 ECTS-Punkte durch ihre Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht, durch einen Teilnahmenachweis (Reflexionsbeitrag) und eine abschliessende schriftliche Prüfung.

Übersicht

Nächste Durchführung

17. Januar bis 2. Mai 2025
Anmeldeschluss: 16. Dezember 2024

Online InfoanlassMittwoch, 6. November 2024 18.15, Anmeldung: skm@unibas.ch
Anzahl Studientage15 Präsenztage, Prüfungsvormittag
KostenCHF 5‘900.- inkl. Lernmaterialien 
AbschlussZertifikat der Universität Basel

 

Modulverantwortliche

Dr. Franziska Breuning

Dr. Franziska Breuning
Primäre Arbeitstage: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag

Tel: +41 61 207 34 78
franziska.breuning@clutterunibas.ch

Franziska Breuning studierte Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg, wo sie mit Schwerpunkt Musik 1999 promoviert wurde. Die Kulturmanagement-Praxis kennt sie aus mehreren Perspektiven: Vom operativen Konzert- und Festivalmanagement über nationale Vermittlungsprojekte bis zur Gründung und Leitung einer Kulturorganisation, aus der Förderung wie aus dem Lobbying. Sie ist zudem diplomierte Organisationsberaterin und Vorstandsmitglied im trinationalen Fachverband Kulturmanagementforschung.



Portrait Eva Riedi Collen

Geschäftsführende Inhaberin coeco, Dozentin im CAS

Dr. Eva Riedi Collen

«Wandel, Vielfalt und Innovation, die Hauptthemen dieses CAS an der Universität Basel, gehören zusammen und beginnen mit der konstruktiven Komplementarität der Ansätze und Arbeitsweisen: Wissen und Erfahrung, Technologie und Analogie, IQ und EQ. Hierin liegt der Schlüssel zur Bewältigung der Komplexität, Schnelligkeit und Unberechenbarkeit unserer Zeit.
Kontinuierliches Lernen in der Zusammenarbeit löst die individuelle Wissensanhäufung ab. Wir erarbeiten praktikable Wege, die Unternehmenskultur, Struktur und Führung für den Prozess des kontinuierlichen Lernens in den (Kultur)Organisationen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit neu zu gestalten.»

""

Kulturunternehmer in Basel und Zürich

Johannes Sieber

«Menschen, die ständig mit Haut und Haar in Projekten der Kultur engagiert sind, finden am SKM Raum für Reflexion, Inputs und Netzwerk für neue Unternehmungen. Das konnte ich im MAS Kulturmanagement vor 10 Jahren und kürzlich im CAS Innovation und Change erfahren. Der Pionier-Lehrgang mit teils herausragenden Dozierenden aus Wirtschaft und Kultur greift den Wandel auf, der sieben Jahre nach Pius Knüsels «Kulturinfarkt» nun endlich im Bewusstsein des eher trägen institutionellen Kulturbetriebs angekommen zu sein scheint. Und er bietet Sichtweisen, diesen Wandel als Chance zu sehen. Ich freue mich darauf!»

Isabelle Chappuis_CAS Innovation17_18

Museumskoordinatorin Kanton Appenzell Ausserrhoden

Isabelle Chappuis

«Innovation und Change: Das sind coole Begriffe, die man gerne einfliessen lässt, die sich überall gut machen. Aber was bedeuten sie eigentlich? Welche Haltung liegt ihnen zu Grunde? Und sind sie wirklich immer nur ‚gut‘? Der Reiz am Studiengang lag für mich darin, mich eine Zeit lang auf eine Reflexion über die Entwicklungen im Kulturmanagement einzulassen, ausgiebig darüber zu lesen und zu diskutieren – um mit geschärftem Blick auf Prozesse und Strukturen wieder in meinem Arbeitsalltag aufzutauchen.»