CAS Innovation und Change
In einer sich wandelnden Gesellschaft sind Kompetenzen und Strategien für den produktiven Umgang mit Veränderungen gefragt. Gerade jetzt, mit radikal geänderten Rahmenbedingungen, ist die Transformationsfähigkeit von Kulturorganisationen elementar. Der Zertifikatskurs beleuchtet externen und internen Wandel und sich daraus ergebende Chancen und Herausforderungen in der Kulturarbeit. "Denken Sie es anders!" wird Ihnen im Modul immer wieder begegnen.
Digitalisierung, neue Publikumsgewohnheiten und in jüngster Zeit auch die Frage danach, ob und wie Kultur überhaupt stattfinden kann, erfordern Anpassung und Erneuerung. Gleichzeitig dient Wandel auch als Motor für Innovationen und Kreativität. Im Zertifikatslehrgang lernen Sie Grundlagen zu Innovation, Organisation, Business Modelle und Change Management kennen, trainieren Ideenevaluationen und beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen des Kulturmanagements. Sie wissen, was unter agilem Management verstanden wird und wie Innovationen in und auf Organisationen wirken. Anhand von Fallbeispielen aus dem Kulturbereich und in praktischen Übungen werden zudem Managementtechniken zur Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen und zum Umgang mit Widerstand vermittelt.
Modulplan CAS Innovation und Change 2021
Studientage CAS Innovation und Change 2021

Innovationskultur | Denkmodelle | CHANGE MANAGEMENT |
---|---|---|
Kulturwandel im Kulturmanagement | Trend- und Zukunftsforschung | Management von Ungewissheit |
Innovation in Kulturorganisationen und der Kreativwirtschaft | Ideen und Wissensmanagement | Steuerung und Kommunikation in Veränderungsprozessen |
Neue Arbeitsmodelle | Innovationspotenzial | Leadership und Führung |
Diversität und Transformation | Innovation LAB | Produktiver Umgang mit Widerstand |
Der CAS in Innovation und Change im Kulturmanagement ist ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement, das der Spezialisierung dient

CAS Innovation und Change im Kulturmanagement
Zielpublikum
Der CAS in Innovation und Change richtet er sich insbesondere an Personen mit Führungsaufgaben und Fachpersonen, die eine kompakte, anspruchsvolle und spezialisierte Weiterbildung zu kultureller Innovation, Diversität und Change Management suchen. Der Zertifikatiskurs ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement.
Kursorganisation
Der CAS in Innovation und Change im Kulturmanagement umfasst 15 Präsenzstudientage inklusive Lab und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt. Die Studierenden erwerben die erforderlichen 12 ECTS-Punkte durch ihre Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht, durch einen Teilnahmenachweis (Reflexionsbeitrag) und eine abschliessende schriftliche Prüfung.
Abschluss
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird von der Universität Basel verliehen. Mit dem Abschluss des CAS in Innovation und Change im Kulturmanagement erwerben Sie 12 ECTS-Leistungspunkte, die für das Studium des MAS in Kulturmanagement vollumfänglich angerechnet werden.
Übersicht
Nächste Durchführung | Januar bis April 2022 |
---|---|
Info-Anlass online via Zoom | Di, 4.5.21, 18.30 - 20 Uhr Bitte anmelden! |
Anzahl Studientage | 15 Präsenztage, Prüfungstag |
Anmeldung bis | 9. Dezember 2021 |
Kosten | CHF 5‘800.- inkl. Lernmaterialien |
Abschluss | Zertifikat der Universität Basel |
Bitte beachten Sie, dass Lehrgänge pandemiebedingt online stattfinden können.
Dozierende
Die Dozierenden sind anerkannte Fachexpert/innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie lehrerfahrene Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements, unter anderem:
CAS Innovation und Change 2021 | ||
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr. | Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University Südafrika | Digitale Kultur und Gesellschaft |
Franziska Breuning, Dr. phil | Co-Studienleiterin SKM Studienangebot Kulturmanagement | Umsetzung von Changevorhaben, Entwicklungen im Kulturmanagement |
Joël Luc Cachelin, Dr. rer.pol., Futurist | Futurist bei Wissensfabrik.ch. Ursprünglich Betriebswissenschaftler, schrieb eine Dissertation zur Zukunft des Managements, Autor des Buchs «Kultur 2040. Trends, Potenziale, Szenarien der Förderung» im Auftrag des Forums Kultur und Ökonomie 2020 | Entwicklungen im Kulturmanagement, neue Arbeitsmodelle |
Sabine Fischer, Prof. Dr. | Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt an Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel und Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in Guatemala | Innovation und digitale Transformation |
Klaus Georg Koch, Dr. phil, MBA | freier Autor und Dozent (u.a. an der Business-School des italienischen Unternehmerverbands in Mailand, bei Il Sole 24Ore und FAZ), Autor des Buches „Innovation in Kulturorganisationen“ | Innovation in Kulturorganisationen und der Kreativwirtschaft |
Erik Nagel, Dr. rer. pol., Dipl. Verw.wiss | Dozent und Leiter Executive MBA Luzern (EMBA Luzern), Co-Leiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Vize-Direktor Bereich Weiterbildung des Departements Wirtschaft, HSLU Hochschule Luzern | Produktiver Umgang mit Ungewissheit und Widerstand |
Eva Riedi Collen, Dr. phil., | Transdisziplinäres Management, Geschäftsführende Inhaberin coeco Unternehmensberatung, Zürich | Diversität und Transformation |
Regula Ruflin, Dr. rer. Publ. HSG und lic. phil | Sozialarbeiterin, Mitinhaberin der Beratungsfirma socialdesign ag | Organisationsentwicklung |
Anne-Catherine Sutermeister, Dr. phil, MBA | Direktorin der Dienststelle für Kultur des Wallis, ehem. Leiterin Institut für Forschung in Kunst und Design, Haute Ecole d'Art et de Design (HEAD) Genf, ehem. Stiftungsrätin Pro Helvetia | Businessmodelle und Change |
Carsten Winter, Prof. Dr. phil., | Professor für Medien- und Musikmanagement an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. | Strategie, Medienforschung, Netzwerke in der Musikwirtschaft |
An ausgewählten Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Leiter/innen / Projektverantwortliche aus Kulturinstitutionen und /oder Freiberuflich Tätige mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten |