Innovation und Change im Kulturmanagement – den Wandel gestalten
Die künstlerische Leitung wechselt. Das Publikumsverhalten ändert sich. Intern wird eine neue Programmschiene entwickelt. Die Finanzierungslage ist unsicher. Die Rahmenbedingungen für Kulturveranstaltungen erfahren grundlegende Einschnitte (wie wir jüngst erleben mussten) – es gibt viele Auslöser, die strukturelle Anpassungen in Kulturorganisationen erfordern. Entscheidend für das Gelingen dieser Transformationen ist immer auch der Umgang aller Beteiligten mit dem Wandel. Innovation zu begreifen, das Neue zu denken und im Austausch mit anderen einzusetzen, spielt hier eine tragende Rolle. Welche Herausforderungen sich dabei speziell im Kulturbereich stellen und wie Organisationen konstruktiv weiterentwickelt werden können, erfahren Sie im CAS in Innovation und Change.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende in Kulturorganisationen, Freischaffende, die mit und in Kulturbetrieben engagiert sind, Gründer*innen, Kulturfördernde etc.
Die Dozierenden des CAS sind u.a. Hochschullehrende im Bereich kulturelle Konjunkturen, Netzwerke, Strategie und Wandel, Innovationsforschende, Expert*innen für Organisations- bzw. Teamentwicklung und Kulturunternehmer*innen, wobei in diesem Lehrgang die Verknüpfung mit der Praxis im kulturellen Feld eine wichtige Rolle spielt.
Modulplan CAS Innovation und Change 2023 (laufend)
Studientage CAS Innovation und Change 2024

Innovationskultur | Denkmodelle | CHANGE MANAGEMENT |
---|---|---|
Strategien im Kulturmanagement | Trend- und Zukunftsforschung | Management von Ungewissheit |
Innovation in Kulturorganisationen und der Kreativwirtschaft | Ideen- und Wissensmanagement | Steuerung und Kommunikation in Veränderungsprozessen |
Organisationaler Wandel | Innovationspotenziale | Leadership / Führung |
Diversität und Transformation der Zusammenarbeit | Innovation LAB | Produktiver Umgang mit Widerstand |
Der CAS in Innovation und Change kann als Zertifikatslehrgang einzeln studiert werden oder als Wahlmodul innerhalb des MAS Kulturmanagement.

CAS Innovation und Change im Kulturmanagement
Zielpublikum
Der CAS in Innovation und Change richtet er sich insbesondere an Personen mit Führungsaufgaben und Fachpersonen, die eine kompakte, anspruchsvolle und spezialisierte Weiterbildung zu kultureller Innovation, Diversität und Change Management suchen. Der Zertifikatiskurs ist ein Wahlmodul des MAS in Kulturmanagement.
Kursorganisation
Der CAS in Innovation und Change im Kulturmanagement umfasst 15 Präsenzstudientage inklusive Lab und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt. Die Studierenden erwerben die erforderlichen 12 ECTS-Punkte durch ihre Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht, durch einen Teilnahmenachweis (Reflexionsbeitrag) und eine abschliessende schriftliche Prüfung.
Abschluss
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird von der Universität Basel verliehen. Mit dem Abschluss des CAS in Innovation und Change im Kulturmanagement erwerben Sie 12 ECTS-Leistungspunkte, die für das Studium des MAS in Kulturmanagement vollumfänglich angerechnet werden.
Übersicht
Nächste Durchführung | 12. Januar bis 03. Mai 2024 |
---|---|
Studienberatung | 16. Mai 2023, 18.30 - 20.00 Uhr |
Anzahl Studientage | 15 Präsenztage, Prüfungstag |
Kosten | CHF 5‘800.- inkl. Lernmaterialien |
Abschluss | Zertifikat der Universität Basel |
Bitte beachten Sie, dass Lehrgänge pandemiebedingt online stattfinden können.
Dozierende
Die Dozierenden sind anerkannte Fachexpert/innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie lehrerfahrene Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements, unter anderem:
CAS Innovation und Change 2023 | ||
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr. | Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University Südafrika | Digitale Kultur, Organisation und Gesellschaft |
Franziska Breuning, Dr. phil. | Co-Studienleiterin SKM Studienangebot Kulturmanagement | Change Management, Entwicklungen im Kulturmanagement |
Sabine Fischer, Prof. Dr. | Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt an Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel und Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in Guatemala | Ideenökonomie, Innovation LAB "Idea Design" für Organisationen |
Klaus Georg Koch, Dr. phil, MBA | freier Autor und Dozent (u.a. an der Business-School des italienischen Unternehmerverbands in Mailand, bei Il Sole 24Ore und FAZ), Autor des Buches „Innovation in Kulturorganisationen“ | Innovation in Kulturorganisationen und der Kreativwirtschaft |
Erik Nagel, Prof. Dr. | Dozent und Leiter Executive MBA Luzern (EMBA Luzern), Co-Leiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Vize-Direktor Bereich Weiterbildung des Departements Wirtschaft, HSLU Hochschule Luzern | Führung/Leadership Produktiver Umgang mit Ungewissheit und Widerstand |
Manuela Burgermeister | Betriebsökonomin, Co-Gründerin coeco Unternehmensberatung, Zürich | Diversität und Transformation der (Team-)Zusammenarbeit |
Regula Ruflin, Dr. rer. Publ. HSG und lic. phil. | Mitinhaberin der Beratungsfirma socialdesign ag | Grundlagen der Organisation, organisationaler Wandel |
Lutz Hempel | Berater für Kulturentwicklung und Veränderungsprozesse im öffentlichen Kulturbereich, Integrated Consulting Group | Nachhaltige (Selbst-)Führung mit dem Inner Development Goals Framework |
An einzelnen Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Projekt- und Führungsverantwortliche aus Kulturinstitutionen oder freiberuflich Tätige mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten. |