DAS in Kulturreflexivem Management
Der 10-monatige Diplomlehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen des Kulturmanagements. Er bietet fundiertes Fachwissen für organisatorische, finanzielle und strategische Aufgaben im Kulturbereich.
Die Studientage greifen zentrale Lerninhalte des Kulturmanagements auf, u.a. Fundraising, Projektmanagement, Marketing, Tourismus, Vermittlung und Arbeitsrecht, und betten diese in gesellschaftliche Entwicklungen und aktuelle Debatten ein. Im Diplomlehrgang verknüpfen Sie die eigene berufliche Praxis mit theoretischem Fachwissen. Sie lernen neue Arbeitsinstrumente gezielt einzusetzen und unternehmerisches Handeln in Ihre Kulturprojekte einzubeziehen.
Unsere Dozierenden sind anerkannte Fachexperten/innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie lehrerfahrene Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements. Besondere Bedeutung kommt im Basler Programm dem kulturreflexiven Managementansatz zu. Dieser betont den Gestaltungsraum der Kulturarbeit und fördert das Nachdenken über das eigene Rollenverständnis als Kulturmanager/in.
Das Weiterbildungsprogramm gliedert sich in drei Themenfelder, die sowohl die manageriale als auch die kulturwissenschaftliche Perspektive in den Blick nehmen.

Kultur & Ökonomie | Teilhabe & Kommunikation | Systeme & Steuerung |
---|---|---|
Aufgaben und Funktionen des Kulturmanagements Kulturelle Werte und ihre Bedeutung für die Gesellschaft Kultur und Ökonomie / Tourismus Rechnungswesen und Finanzen | Kulturelle Teilhabe und Vermittlung Medien- und Őffentlichkeitsarbeit, Kulturmarketing, Fundraising Kulturnutzerforschung und Audience Development Kulturelle Diversität | Strategische Unternehmensführung Personalmanagement und Arbeitsrecht Rhetorik und Auftrittskompetenz Businessplan und Projektmanagement |
Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Diskussion gesellschaftlicher und ökonomischer Werte von Kultur, die kommunikations- und medienwissenschaftliche Reflexion von Kulturvermittlung und -marketing, sowie die Gestaltung der strategischen Entscheidungsfindung. Die Teilnehmer/innen sind am Ende des Kursprogramms fähig, ihre Kenntnisse im viertägigen "Lab" sachgerecht auf ein eigenes Projekt anzuwenden.

DAS Kulturreflexives Management
Zielpublikum
Der DAS in Kulturreflexivem Management richtet sich an alle, die eine berufsbegleitende und kompetenzorientierte Weiterbildung im Theorie- und Praxisfeld des Kulturmanagement suchen: Fachkräfte in Kulturunternehmen, der Kulturverwaltung und Kulturvermittlung sowie Kreativwirtschaft, Künstler/innen, die grundlegende Management-Kompetenzen erwerben möchten, Hochschulabgänger/innen mit erster Praxiserfahrung im Bereich Kultur.
Kursorganisation
Der DAS in Kulturreflexivem Management umfasst 40 Präsenzstudientage plus E-Learning und wird mit einer schriftlichen Arbeit zu einem Thema aus der eigenen Praxis abgeschlossen. Der DAS in Kulturreflexivem Management ist obligatorisches Basismodul im MAS Kulturmanagement.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt. Die Studierenden erwerben die erforderlichen 30 ECTS-Punkte durch ihre Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht, durch einen schriftlichen Kurzbeitrag und eine Abschlussarbeit.
Abschluss
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) wird von der Universität Basel verliehen. Mit dem Abschluss des DAS in Kulturreflexivem Management erwerben Sie 30 ECTS-Leistungspunkte. Der Diplomlehrgang ist Bestandteil des modularisierten MAS in Kulturmanagement und wird vollumfänglich angerechnet.
Übersicht
Nächste Durchführung | 15. Okt. 2021 - Juli 2022 |
---|---|
Info-Anlass online via Zoom | Di, 4.5.21, Bitte anmelden! |
Anmeldung bis | 10. September 2021 |
Anzahl Studientage | 40 Präsenztage / 30 ECTS |
Kosten | CHF 12‘000.- (in 2 Raten) inkl. Lernmaterialien |
Abschluss | Diplom der Universität Basel |
Dozierende
Die Dozierenden sind unter anderem: Prof. Dr. Silke Boenigk (Professur für Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg), Prof. Dr. Sabine Boerner (Lehrstuhl für Management, insbesondere Strategie und Führung, Universität Konstanz), Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach (Sponsoring- und Kommunikationsberaterin Zug), Dr. Patrick S. Föhl (Netzwerk für Kulturberatung, Berlin), Prof. Dr. Birgit Mandel (Professorin für Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim), Prof. Dr. Georg von Schnurbein (Direktor CEPS Center for Philanthropy Studies) und Prof. Dr. Gernot Wolfram (Professur Medienmanagement im Lehrgebiet Kulturmanagement Head of Graduate School Berlin, Media School Campus Berlin).
Ergänzende Praxisinputs gaben im DAS 2016/17 u. a. Dr. Dirk Boll (Managing Director Continental Europe bei CHRISTIE'S), Dr. Peter Fischer (ehem. Direktor Zentrum Paul Klee), Martin Frank, (Kulturvermittler am Theater Basel), Marc Nathman (scope.tv), Angelique Tracik (Leiterin Fachbereich Kultur Radolfzell am Bodensee) sowie Gunda Zeeb (Künstlerische Leitung Wildwuchs Festival).
Elias Bartlome, MAS FH | Coach MAS FH, Betriebsleiter Jugendamt Bern | Personalmanagement |
Christoph Baumberger | Oberassistent am Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich | Ethik |
Silke Boenigk, (geb. Michalski), Prof. Dr. | Professur für Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg | Marketing und Dienstleistungsmarketing |
Sabine Boerner, Prof. Dr., | Lehrstuhl für Management, insbesondere Strategie und Führung, Universität Konstanz | Strategisches Management |
Elisa Bortoluzzi Dubach, Prof. Dr. Dr. | Sponsoring- und Kommunikationsberaterin Zug, | Mittelbeschaffung |
Carlo Clivio | Carlo Clivio Kommunikation | Social Media |
Patrick S. Föhl, Dr. | Netzwerk für Kulturberatung, Berlin | Projektmanagement / Kulturbusinessplan |
Patrick Glogner-Pilz, Dr. | Mitarbeiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; freier Berater (Netzwerk für Kulturberatung, Berlin) | Kulturnutzerforschung |
Melanie Huber, Dr. iur. | Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Kellerhals Carrard Basel | Arbeitsrecht |
Thomas Keller, EEMA | Geschäftsführer Kaserne Basel | Rechnungswesen und Finanzen |
Thomas Kropf | Kommunikationstrainer, früher Ausbildner journalistische Grundausbildung bei Radio SRF | Rhetorik / Auftrittskompetenz |
Birgit Mandel, Prof. Dr. | Professorin für Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim | Audience Development |
LauraManz MLaw | Advokatin, Kellerhals Carrard Basel | Sozialversicherungsrecht |
Nicolas Mosimann, Dr. iur. | Rechtsanwalt Kellerhals Carrard Basel | Arbeitsrecht |
Christian Peukert, Dr. | Assistenzprofessur Information Systems and Management an der Católica Lisbon School of Business & Economics | Kultur und Ökonomie |
Michael Pohl, Prof. Dr. | Dozent des BA Real Estate Kernstudiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin | Rechnungswesen und Finanzen |
Yvonne Pröbstle, Dr. | Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Kulturmanagement, PH Ludwigsburg | Kulturtourismus |
Regula Ruflin Dr. rer. Publ. HSG und lic. phil. | Sozialarbeiterin, Mitinhaberin socialdesign ag | Organisation und Steuerung |
Lasse Steiner, Dr. | Corporate Development Tamedia, promovierte bei B.S. Frey in Economic Policy and Non-Market Economics am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich | Kultur und Ökonomie |
Emilio Sutter, Prof. | Dozent für Accounting und Controlling, Leiter des Schwerpunktes Performance Measurement und Controlling an der FHNW | Rechnungswesen und Finanzen |
Marion Tarrach | Inhaberin Tarrach Kommunikation GmbH | Medien- und Öffentlichkeitsarbeit |
Friedrich von Bose, Dr. | Kurator Humboldt-Labor Berlin; Lehrbeauftragter am Seminar für Kulturwissenschaft und Ethnologie, Universität Basel | Kultur und Gesellschaft |
Georg von Schnurbein, Prof. Dr. | Direktor CEPS Center for Philanthropy Studies, Universität Basel | Fundraising / Stiftungen |
Gernot Wolfram, Prof. Dr. | Professur Medienmanagement im Lehrgebiet Kulturmanagement Head of Graduate School Berlin, Media School Campus Berlin | Einführung ins Kultur-management / Kulturelle Diversität |
Christoph Weckerle, Prof. | Direktor des Departements für Kulturanalysen und Vermittlung, ZHdK, Autor div. Kreativwirtschaftsberichte | Kreativwirtschaft |
An ausgewählten Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Leiter/innen, Projektverantwortliche aus Kulturinstitutionen oder Freiberufliche mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten. |