MAS in Kulturmanagement
Der «MAS in Kulturmanagement» ist ein etabliertes und im europäischen Bildungsraum anerkanntes Weiterbildungsangebot der Universität Basel. Seit dem Jahr 2000 hat der Studiengang mit seinen Absolvent/innen wesentlich zur Professionalisierung des Kulturbetriebs und Weiterentwicklung des Kulturmanagements in der Schweiz beigetragen.
Seit Oktober 2016 präsentiert sich der bestehende MAS mit neuem Profil: der kulturreflexive Managementansatz, der ein Markenzeichen des Basler Studiengangs ist, wurde gestärkt. Neuste Forschung, Managemententwicklungen sowie Lehrformate einschliesslich E-Learning bereichern den neuen Lehrplan. Die Studienstruktur des MAS ist durch Modularisierung flexibilisiert. Der interdisziplinäre Ansatz bei zugleich spartenübergreifender Ausrichtung im Feld des Kulturmanagements wurde weiter ausgebaut: Die Studieninhalte decken ein breites Spektrum von kulturwissenschaftlichen Themen über Management-, Kommunikations- und Medienfragen, Rechtsproblematiken, kulturpolitischen Fragestellungen bis hin zu praktischen Kompetenzen ab. Die Wahlmodule «Digitale Kulturen» und «Innovation und Change im Kulturmanagement» ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen.
Die Neukonzeption des MAS in Kulturmanagement wurde unterstützt durch die Sophie und Karl Binding Stiftung.
Aufbau MAS Kulturmanagement
Der «MAS in Kulturmanagement» (70 ECTS) ist durchgängig modularisiert. Studieren Sie kompakt innerhalb von zwei Jahren mit einem festen Kern an Mitstudierenden oder flexibel mit Pausen zwischen Modulen. Der empfohlene Studienablauf beginnt mit dem DAS in Kulturreflexivem Management jeweils im Oktober und startet jährlich. Das Abschlussmodul rundet das Studium ab. Die in der Regel als Gruppenarbeiten verfassten Abschlussarbeiten dienen dem Transfer des erworbenen Wissens auf berufliche Praxisfelder. Mit Ausnahme des Abschlussmoduls können alle Module auch einzeln belegt werden, was das Studieren einzelner Themenschwerpunkte mit eigenem Abschluss ermöglicht.
Module | Modul im «MAS in Kulturmanagement» | Punkte | Moduldurchführung |
---|---|---|---|
DAS in Kulturreflexivem Management | Basismodul | 30 ETCS | Mitte Oktober bis Juli |
CAS in Kulturpolitik und Kulturrecht | Aufbaumodul | 12 ETCS | August bis Dezember Nächster Start am 24. August 2023 Anmeldeschluss 3. August 2023 |
CAS in Digitalen Kulturen | Wahlmodul | 12 ETCS | Januar bis Mai |
CAS in Innovation und Change | Wahlmodul | 12 ETCS | Januar bis Mai |
MAS in Kulturmanagement | Abschlussmodul | 16 ECTS | Mai bis November |

MAS in Kulturmanagement
Zielpublikum
Der berufsbegleitende MAS in Kulturmanagement richtet sich an alle, die eine kompakte und anspruchsvolle Weiterbildung im Praxisfeld des Kulturmanagements suchen: Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in Kulturorganisationen, Kulturverwaltung und Kulturvermittlung, Angestellte und Selbständige aus der Kreativwirtschaft, Berater/innen und Dienstleistende in der Kulturbranche, Kunstschaffende, Hochschulabgänger/innen mit einem geistes-, kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss und erster Praxiserfahrung im Bereich Kultur.
Kursorganisation
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (i.d.R. Freitag und Samstag) in Basel statt. Einzelne Studientage werden auch extern an anderen Hochschulen und Institutionen der Schweiz durchgeführt oder als Exkursion.
Der berufsbegleitende MAS in Kulturmanagement führt bei regulärer Studienzeit in zwei Jahren zum Abschluss. Empfohlener Start mit dem DAS-Modul im Oktober.
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den international anerkannten akademischen Grad „Master of Advanced Studies (MAS) in Kulturmanagement“ der Universität Basel. Dieser höchste Weiterbildungsabschluss entspricht 70 ECTS-Leistungspunkten.
Abschlussmodul und Diplomarbeiten
Das Abschlussmodul, das jährlich angeboten wird, steht nur den Studierenden des MAS in Kulturmanagement offen. Es rundet das Studium mittels eines Vertiefungsmoduls und eines Kompetenztrainings ab. Die Qualifikation für den MAS-Abschluss erfolgt mittels einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer mündlichen Präsentation. Die in der Regel als Gruppenarbeiten verfassten Abschlussarbeiten dienen dem Transfer des erworbenen Wissens in die berufliche Praxis.
Übersicht
Nächste Durchführung | 14. Oktober 2022 - November 2024 (regulär) oder flexibel mit dem Einstieg in ein beliebiges CAS Modul. |
---|---|
Studienberatung | 16. Mai 2023, 18.30 - 20.00 Uhr |
Studiendauer | regulär 2 Jahre oder flexibel bis max. 4 Jahre |
Kosten | CHF 25‘000.- |
Abschluss | MAS in Kulturmanagement |