In den Lehr- und Lernveranstaltungen wechseln sich Vorträge der Dozierenden mit Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden ab. Die Studienthemen werden problemorientiert dargestellt und anhand von praktischen Fallstudien anschaulich erläutert. Ergänzt werden diese Arbeitsformen durch Kompetenztrainings, Labs und Exkursionen, die auch der beruflichen Netzwerkbildung dienen. Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Einheiten greifen konzeptionell ineinander. Die Bedürfnisse und Kompetenzen der Studierenden finden dabei besondere Berücksichtigung; ihr Wissen und ihre Erfahrungen als qualifizierte Fachleute fliessen gezielt in die Gestaltung der Lehre ein.
Der DAS Kulturreflexives Management vermittelt die Grundlagen eines prozess- und handlungsorientierten Kulturmanagements in den Themenbereichen Kultur & Ökonomie, Kommunikation & Partizipation und Systeme & Steuerung. Die Dozierenden sind:
Dorothea Achille | Juristin und Coach für rechltiche Beratung von Unternehmen und Vorsorgeeinrichtungen, Leiterin Stabsdienste Ettingen | Sozialversicherungsrecht |
Bettina Ackermann, MLaw | Advokation bei Kellerhals Carrard Basel | Arbeitsrecht |
Mareike Ahlers, Dr. | Dozentin im MBA Marketing und Business Development für Strategie, Markenführung und Integrierte Kommunikation. | Marketing |
Annett Baumast, Prof. Dr. | Prof. Dr. Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. baumast.kultur&nachhaltigkeit | Kultur und Nachhaltigkeit |
Diana Betzler, Dr. | Inhaberin und Geschäftsführerin SparksNet GmbH, Horn, Kulturberatung Diana Betzler | Fundraising |
Friedrich von Bose, Dr. | Direktor Museum der Kulturen, Basel | Kultur und Gesellschaft |
Nadja Fischer, Dr. jur. | Advokatin bei Schmidt Gabain AG, ehemals Radiojournalistin SRF | Kultur und Recht |
Patrick S. Föhl, Dr. | Netzwerk für Kulturberatung, Berlin | Vertiefung Projekt / Strategie |
Nele Gittermann | Theatervermittlerin und Publikumsforscherin. Seit 2020 leitet sie die Vermittlung am ROXY Birsfelden | Vermittlung |
Alain Grimm | Gründer von Grimm Kultur&Management GmbH in Basel | Fundraising |
Verena Häusler | Corporate Philanthropy - Arts & Culture, Roche | Sponsoring |
Sarah Herwig | Redaktorin, Moderatorin und Produzentin für Radio SRF2 Kultur | Medientraining |
Melanie Huber, Dr. iur. | Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Kellerhals Carrard Basel | Arbeitsrecht |
Thomas Keller, EEMA | Baloise Session, Mitglied der Geschäftsleitung | Budget |
Pius Knüsel | Erwachsenenbildner und Publizist, Geschäftsführer Alpentöne | Kultur und Finanzen |
David Kunz | Geschäftsführer der Beratungsfirma k-Vis | Führen mit Finanzen |
Birgit Mandel, Prof. Dr. | Professorin für Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim | Audience Development |
Olivier Moeschler, Dr. | Kultursoziologe, Universität Lausanne, Bereichsleiter Kultur am Bundesamt für Statistik (BFS) | Kulturnutzerforschung |
Leo Pelosi | Erwachsenenbildnerin und Supervisorin, eigenes Beratungsunternehmen inoltre | Moderation / Konfliktlösung |
Yvonne Pröbstle, Prof. Dr. | Professorin am Institut für Kulturmanagement, Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Leiterin des Masterstudiengangs Kulturwissenschaft und Kulturmanagement, | Kulturtourismus |
Janine Radlingmayr | Leiterin des Profilschwerpunktes Corporate Communications, Institut für angewandte Medienwissenschaft ZHAW | Medienarbeit / PR |
Anne Scherer | ehemalige Assistenzprofessorin in Quantitativem Marketing an der UZH. Mitbegründerin von Delta Labs AG | KI und Marketing |
Annette Schönholzer | Selbständige Beraterin und Coach im Bereich Organisation und Führung connect-the-dots.ch | Entscheidungsfindung / Führung |
Emilio Sutter, Prof. | Dozent für Accounting und Controlling, Leiter des Schwerpunktes Performance Measurement und Controlling an der FHNW | Führen mit Finanzen |
Anne-Catherine Sutermeister, Dr. phil, MBA | Selbständige Kulturberaterin, bis 2022 Chefin Dienststelle für Kultur Kanton Wallis, ehem. Leiterin Institut für Forschung in Kunst und Design, Haute Ecole d'Art et de Design (HEAD) Genf, ehem. Stiftungsrätin Pro Helvetia | Businessmodelle |
Christoph Vogel, Dr. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement und Organisation FHNW, Programmleiter CAS Integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen | Personalmanagement |
Eva Wannenmacher, Dipl. Coach IKP | ehemals Fernsehmoderatorin SRF Kulturplatz, selbständige Beraterin für Kommunikation und Leadership Coaching | Auftrittskompetenz |
Gernot Wolfram, Prof. Dr. | Professur Medienmanagement im Lehrgebiet Kulturmanagement, Head of Graduate School Berlin, Media School Campus Berlin | Einführung ins Kulturmanagement / Kulturelle Diversität |
Praxisinput | An ausgewählten Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Führungspersonen aus Kulturinstitutionen oder Freiberufliche mit einem Praxiseinblick die Unterrichtseinheiten. |
Der CAS Kulturpolitik, Förderung & Recht vernetzt die Ebenen der Schweizer Kulturpolitik, Gesellschaft und Wirtschaft, nationale und internationale Kulturföderkonzepte und grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen. Die Dozierenden sind:
CAS Kulturpolitik, Förderung & Recht 2025 | ||
Philippe Bischof, MAS UniBS | Kulturpolitiker, Strategieberater und Dozent | Kulturpolitik auf Bundesebene |
Franziska Breuning, Dr. phil. | Co-Studiengangleiterin Kulturmanagenement, Universität Basel | Kulturstrategie, Prozessgestaltung |
Aldo Caviezel, MAS UniBS | Leiter Amt für Kultur des Kantons Zug | Kantonale und regionale Kulturförderung |
Jacqueline Beck | Geschäftsführerin Zuhören Schweiz | Evaluation, mit Evaluationen proaktiv arbeiten |
Yves Fischer | Stv. Direktor Bundesamt für Kultur (BAK) | Kulturpolitik des Bundes |
Patrick S. Föhl, Dr. | Kulturmanager und Berater, Netzwerk für Kulturberatung, Berlin | International: Kulturentwicklungsplanung |
Pius Knüsel | Ehemaliger Direktor Pro Helvetia, Kulturarbeiter, Erwachsenenbildner und Publizist | Kulturpolitische Debatten |
Alex Meszmer | Geschäftsleiter Suisseculture | Lobbying, Kulturverbände |
Nicolas Mosimann, Dr. iur. | Rechtsanwalt Kellerhals Carrard Basel | Urheberrecht |
Nicole Pfister Fetz | Generalsekretärin des European Writes' Council (EWC) Präsidentin Suisseculture Sociale, Präsidentin Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte | Lobbying, Kulturverbände |
Andrea F. G. Raschèr, Dr. iur.; MAS ZHAW | Experte für Kunstrecht, Berater und Dozent, Raschèr Consulting. Lehrbeauftragter an der Universität Bern | Kultur und Recht / Kunstfreiheit / Kulturgütertransfer |
Christof Schwenkel, Dr. phil. | Bereichsleiter Organisation & Verwaltungsmanagement INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung GmbH | Qualitätsmessung / Evaluation |
Rico Valär, Dr., MAS UniBS | Kulturwissenschaftler, Professor für Rätoromanische Literatur und Kultur, Universität Zürich | Grundlagen Kulturpolitik und Kulturförderung Schweiz |
Tanja Vogel, lic. phil. I; MAS UniBS | Verantwortliche spartenübergreifende Kulturprojekte Ernst Göhner Stiftung | Förderung durch Stiftungen |
Poto Wegener, Dr. iur. | Direktor SWISSPERFORM | Urheberrecht und Kollektivverwertung |
Regula Wolf, MAS IDHEAP | Expertin für Stiftungs- und Public Management, Mitgründerin Con·Sense | Öffentliche und private Kulturförderung, Wirkungsorientierte Förderung |
Gäste und Fachpersonen aus den Bereichen Kulturpolitik und -förderung ergänzen z.T. die Dozierenden |
Im interdisziplinären, zwischen Kulturtheorie, Management- und Wirtschaftslehre vermittelnden Zertifikatslehrgang lernen Sie die Schlüssel-, Widerstands- und Erfolgsfaktoren für Innovation, Diversität und Change Management im Kultursektor kennen. Die Dozierenden sind:
CAS Innovation & Change 2024 | ||
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr. | Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University Südafrika | Digitale Kultur, Organisation und Gesellschaft |
Franziska Breuning, Dr. phil. | Co-Studienleiterin SKM Studienangebot Kulturmanagement | Change Management, Entwicklungen im Kulturmanagement |
Sabine Fischer, Prof. Dr. | Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt an Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel und Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in Guatemala | Ideenökonomie, Innovation LAB "Idea Design" für Organisationen |
Klaus Georg Koch, Dr. phil, MBA | freier Autor und Dozent (u.a. an der Business-School des italienischen Unternehmerverbands in Mailand, bei Il Sole 24Ore und FAZ), Autor des Buches „Innovation in Kulturorganisationen“ | Innovation in Kulturorganisationen und der Kreativwirtschaft |
Erik Nagel, Prof. Dr. | Dozent und Leiter Executive MBA Luzern (EMBA Luzern), Co-Leiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Vize-Direktor Bereich Weiterbildung des Departements Wirtschaft, HSLU Hochschule Luzern | Führung/Leadership Produktiver Umgang mit Ungewissheit und Widerstand |
Manuela Burgermeister | Betriebsökonomin, Co-Gründerin coeco Unternehmensberatung, Zürich | Diversität und Transformation der (Team-)Zusammenarbeit |
Regula Ruflin, Dr. rer. Publ. HSG und lic. phil. | Mitinhaberin der Beratungsfirma socialdesign ag | Grundlagen der Organisation, organisationaler Wandel |
An einzelnen Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Projekt- und Führungsverantwortliche aus Kulturinstitutionen oder freiberuflich Tätige mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten. |
Der CAS Kultur digital untersucht die «Digitale Transformationen in Kultur und Gesellschaft». Um die kultur- und gesellschaftsverändernden Funktionen des Digitalen zu erfassen, treten Sie mit ausgewiesenen Fachvertreter/innen aus der theoretischen und angewandten Kulturwissenschaft, der Mediensoziologie und Informatik sowie Berufspraktikern in Dialog. Die Dozierenden sind:
CAS Kultur digital | ||
Ayad Al-Ani, Prof. Dr. Dr. | Organisationsforscher, Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (D), Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin (D), Ao. Professor School of Public Leadership Stellenbosch University Südafrika | Digitale Kultur und Gesellschaft |
Sylvia Battegay, Dr. | Issue Managerin und Hochschulkommunikation ZHdK | Issue Management und Umgang mit Hatespeech |
Armin Blasbichler | Krypto-Kunst Experte, Armin Blasbichler Studio | Krypto Kunst und Web3 |
Tabea Buser | Expertin für Social Media Marketing, Online Ad-Tools und Erfolgsanalyse, onlineKarma | Social Media Marketing, Analyse, Publikum |
Vera Chiquet, Dr. | Team Digital Humanities Lab Universität Basel | Kulturelles Gedächtnis und Kulturerbe in der digitalen Gesellschaft |
Christian Doerr, Prof. Dr. | PI of the Cyber Threat Intelligence Lab, Hasso Plattner Institute, University of Potsdam | IT-Sicherheit für Kulturunternehmungen |
Cheyenne Mackay | Mitbegründerin und Veranstalterin SONOHR Festival. Head of Content Podcast-Schmiede | Audio Storytelling |
Peter Fornaro, Dr. | Management Team Digital Humanities Lab Universität Basel | Kulturelles Gedächtnis und Kulturerbe in der digitalen Gesellschaft |
Sabine Himmelsbach | Direktorin Haus der elektronischen Künste Basel (HeK) | Digitales Kuratieren und Vermitteln |
Adrian Kelterborn | Inhaber Prismago AG. Multimedia-Produzent, Regisseur und Editor. | Transmedia Storytelling |
Sabine Fischer, Prof. Dr. | Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Sie lehrt und lernt als Professorin an Universitäten/Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel, Bern, an der Lomonosov University in Moskau und der Universidad San Pablo in Guatemala | Konzeption und Denken in der Digitalen Sphäre |
Nicolas Mosimann, Dr. iur | Rechtsanwalt Kellerhals Carrard Basel | Datenschutz, Urheberrecht und Kommunikation im Netz |
Fabien Morf | Marketingexperte und Mitinhaber von L'Oeil du Public | Digitales Kulturmarketing |
Max Haarich | Kunstforscher, Ethiker und Berater mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und web3, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ZKM | KI in Kunst und Kultur |
Carmen Weisskopf | Künstlerin, !Mediengruppe Bitnik | Digitale Kultur als Form des Widerstandes und Werkzeug in der Kunst. |
In ausgewählten Studientagen ergänzen Kulturschaffende, Leiter/innen / Projektverantwortliche aus Kulturinstitutionen und /oder Freiberufliche mit ihrem Praxisbezug die Unterrichtseinheiten.
|