Abfalter Dagmar, Prof. Dr. Dagmar Abfalter ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Instituts für Kulturmanagement und Gender Studies an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie forscht an der Schnittstelle von Kulturmanagement und Kulturbetriebslehre mit Schwerpunkten auf Führung, Strategieentwicklung und Arbeitsbedingungen im Kulturbetrieb, insbesondere in Bezug auf strukturelle Ungleichheiten. Sie ist Associate Editor des International Journal of Arts Management und war 2019-2022 Vorsitzende des Fachverbands für Kulturmanagementforschung. |
Al-Ani Ayad, Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani ist Spezialist für Veränderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und die Folgen für Organisationsstrukturen. Im Feld der Organisationsberatung – unter anderem für Kulturorganisationen und die öffentliche Hand – befasst sich Ayad Al-Ani insbesondere mit der digitalen Transformation. Als Lehrender ist er u.a. ausserordentlicher Professor der School of Public Leadership an der südafrikanischen Stellenbosch University, ist assoziiertes Mitglied des Einstein Center Digital Future und unterrichtet seit 2017 einmal jährlich am MAS Kulturmanagement der Universität Basel. |
Baumgarten Diana, Dr. Die Soziologin und Geschlechterforscherin Diana Baumgarten studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Technischen Universität Dresden und an der Uppsala Universitet. Sie war ab 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Gender Studies der Universität Basel und ist heute Senior Researcher am Swiss Center for Social Research (CSR). |
Bickert Mira Mira Bickert studierte Sozialwissenschaften an der Universität Marburg und anschliessend Soziologie und Freie Bildende Kunst an der Universität Kassel. Aktuell arbeitet sie im Rahmen einer Kooperation des documenta-Instituts der Universität Kassel mit der Hochschule Fulda an einem Forschungsprojekt zur Erwartungsstabilisierung in Ausstellungshäusern zeitgenössischer Kunst. |
Bidmon Agnes, Prof. Dr. Agnes Bidmon ist seit 2025 Professorin (FH) für Kulturmanagement und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Kufstein Tirol. Davor war sie Leiterin der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit am Zeppelin Museum Friedrichshafen und Leiterin der Diversity AG. Von 2010 bis 2022 war sie an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig, wo 2023 die Habilitation in Literatur- und Kulturwissenschaften erfolgte. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Kulturtheorie und -soziologie sowie innovationsorientiertes Kulturmanagement, insbesondere Beteiligungskulturen, Community Building im Kultursektor, Demokratieförderung und Transformationsmanagement. |
Bischof Philippe Philippe Bischof ist Kulturpolitiker, Strategie-Berater und Dozent für Kulturpolitik und -förderung. Nach Studien in Basel begann er seine Laufbahn als Regieassistent am Theater Basel. Anschliessend arbeitete er als Regisseur und Dramaturg im In- und Ausland sowohl an Stadttheatern wie auch in der freien Szene. Zudem absolvierte er den MAS Kulturmanagement an der Universität Basel. 2008-2011 baute er als Geschäftsführer und künstlerischer Leiter das Kulturzentrum Südpol in Luzern auf, 2011-2017 war er Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt und 2017-2025 Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. |
Brenk Tobias Tobias Brenk ist Künstlerischer Leiter der Kaserne Basel. Er arbeitete zuvor als «Spezialist Globale Kontakte und Initiativen» bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und leitete dort das Programm «COINCIDENCIA – Kulturaustausch Schweiz-Südamerika». Als Dramaturg war er von 2008-2018 für das Theater- und Tanzprogramm in der Kaserne Basel verantwortlich sowie für das biennal stattfindende Theaterfestival Basel, dessen Leitung er 2018 und 2024 übernahm. |
Breuning Franziska, Dr. Franziska Breuning ist Co-Studiengangleiterin und Dozentin für Kulturmanagement an der Universität Basel. Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg (heute Leuphana Universität). Nach einer musik- und literaturwissenschaftlichen Promotion, ebenfalls in Lüneburg, arbeitete sie ab 1999 bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in Remscheid, ab 2002 in der Wissenschaftsförderung bei der Gebert Rüf Stiftung in Basel und anschliessend im operativen Kulturmanagement, u.a. als Co-Gründerin und Geschäftsführerin von Zuhören Schweiz. Seit 2020 ist sie an der Universität Basel tätig, sie ist zudem diplomierte Organisationsberaterin und seit 2023 Vorstandsmitglied im Fachverband für Kulturmanagementforschung. |
Casagrande Manuela Manuela Casagrande studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Informatik an der Universität Basel. Im Anschluss war sie freiberuflich als Kunsthistorikerin tätig. Für das Nachdiplomstudium Kulturmanagement (MAS) an der Universität Basel schrieb sie die Diplomarbeit zu Föderalismus und Kooperation in der kantonalen Kulturförderung der Schweiz. Berufserfahrung im Bereich Ausstellungen, Veranstaltungsmanagement, Vermittlung, Erwachsenenbildung, Theater, Experimentalfilm und community work. Seit 2014 ist sie Co-Studiengangleiterin des MAS Kulturmanagement in Basel. |
Ćwikła Małgorzata, Dr. Małgorzata Ćwikła ist Senior Researcher im SNF-Projekt Culture goes Sustainable. Sie betreibt interdisziplinäre Forschung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Kulturbereich. Nach ihrem Master in Polnischer Philologie an der Universität Breslau arbeitete sie u. a. am Hebbel am Ufer in Berlin, am Dramatyczny Theater in Warschau und an der Kampnagel Kulturfabrik in Hamburg. 2014 promovierte sie in BWL an der Jagiellonen-Universität Krakau, wo sie anschliessend als Juniorprofessorin tätig war. Von 2021 bis 2024 arbeitete sie bei ICLEI Europe in Freiburg und lehrte parallel an der Universität Freiburg. Seit Ende 2024 ist sie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. |
Dätsch Christiane, Prof. Dr. Christiane Dätsch ist Professorin für Kulturmanagement am Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur der Hochschule Merseburg. Sie lehrt und forscht an den Schnittstellen von Kulturmanagement, Kultur und Kulturbetrieb. Zuvor war sie am Kulturmanagement-Studiengang der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg tätig. |
Ehm Veronika, Dr. Veronika Ehm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei EDUCULT in Wien. Ihre Dissertation hat sie zu ästhetischer Bildung und Atmosphären der Kunstvermittlung im elementarpädagogischen Kontext verfasst. Bei EDUCULT ist sie für Studien und Evaluationen zu kultureller/ästhetischer Bildung, Teilhabe an Bildung und Kultur sowie für sozialwissenschaftliche Methoden zuständig. Sie ist auch als Lektorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. |
Fehlmann Beat Beat Fehlmannwar von 2018 bis 2025 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die 2023 für ihr Modellprojekt «Kompetenzzentrum für Musik» ausgezeichnet wurde. Seit September 2025 ist er künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Internationalen Musikakademie Liechtenstein. Der Klarinettist, Dirigent und Komponist besitzt einen Executive Master in Arts Administration und wurde u. a. mit dem Kulturpreis der deutschen Orchester geehrt. |
Flath Beate, Prof. Dr. Beate Flath ist seit 2021 Professorin für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen an der Universität Paderborn sowie geschäftsführende Direktorin des Forschungszentrums «C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies». |
Garthe Christopher, Dr. Christopher Garthe ist Kreativdirektor und Berater für Nachhaltigkeit in Museen und Ausstellungen. Für Museen, Besucherzentren, Science Centern und Erlebniswelten entwickelt er Ausstellungen mit Bezug zu nachhaltigen Themen und begleitet sie bei der Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements. Er leitet den Bereich Konzept und Beratung bei studio klv und lehrt Nachhaltigkeitsmanagement in Museen bei museOn sowie Nachhaltige Erlebniswelten an der Euro-Fachhochschule. Christopher Garthe ist Blogger und Autor mehrerer Artikel zum Thema «Kultur und Nachhaltigkeit». Sein Buch «Das nachhaltige Museum» ist inzwischen auf Deutsch und Englisch erschienen. |
Giger Melinda Melinda Giger studierte Kunst & Vermittlung an der Hochschule Luzern – Design & Kunst und besuchte die Academia Teatro Dimitri. Sie arbeitet als freischaffende Performerin in diversen Kollektiven und Produktionen der Freien Szene. Melinda Giger ist seit 2024 verantwortlich für die Vermittlung sowie ab der neuen Saison 2025/26 zuständig für das Junge Publikum am Kleintheater Luzern. |
Gittermann Nele Nele Gittermann ist Theatervermittlerin und Publikumsforscherin. Seit 2020 leitet sie die Vermittlung am ROXY Birsfelden und co-koordiniert das Rahmenprogramm und die Zugänglichkeitsmassnahmen des Theaterfestival Basel und der Treibstoff Theatertage. Im Anschluss an ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim erforscht sie in ihrem Dissertationsprojekt Audience Development und Kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen. |
Giudici Laura Laura Giudici ist Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin. Seit 2022 bei Vert le Futur, leitet sie seit 2023 gemeinsam mit Stefanie Günther Pizarro das Programm Creative Climate Leadership Switzerland und seit 2024 auch die Geschäftsstelle sowie die Tatenbank. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Museen, kuratorischen Projekten und im Kulturmanagement in der ganzen Schweiz bewegt sie sich zwischen Sprachregionen. Ihre Leidenschaft für den Dialog von Kunst, Wissenschaft und Nachhaltigkeit prägt ihre Arbeit und ihr Talent, Brücken zwischen Menschen und Disziplinen zu schlagen. |
Glesner Julia, Prof. Dr. Julia Glesner ist Professorin für Kultur und Management an der Fachhochschule Potsdam. Sie studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Politik an den Universitäten von Mainz und Paris, war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, des DAAD und der DFG. Forschungsaufenthalte führten sie nach Australien und als Segal Research Fellow an die City University New York. Am Theater Erfurt (2003-2006) und der Klassik Stiftung Weimar (2006-2017) arbeitete sie in verschiedenen Führungspositionen. Aktuelle Publikation: «Oper für alle. Die Biografie von Sir Peter Jonas» (Suhrkamp/Insel, 2021). |
Grisard Dominique, Dr. Dominique Grisard ist Leiterin des Swiss Center for Social Research (CSR) und Senior Lecturer am Zentrum Gender Studies der Universität Basel. Sie studierte Geschichte und hat sich in Gender und Feminismus Theorien – auch mit Bezug auf den Kulturbereich – spezialisiert. Sie ist zusammen mit Isabelle Haffter und Andrea Zimmermann Herausgeberin von «Burning Issues. Aktuelle und historische Perspektiven auf geschlechterpolitische Gleichstellungsfragen im deutschsprachigen Theaterbetrieb». |
Grögel Katrin, Dr. Katrin Grögel promovierte in Kunstwissenschaft an der Universität Basel und bildete sich in den Bereichen Museumsrecht, Leadership und Finanzmanagement weiter. Seit August 2013 ist sie in der Abteilung Kultur Basel-Stadt tätig, zuerst als Beauftragte für Kulturprojekte (Bildende Kunst, Film, Digitale Kultur). Seit 2017 führt sie die Abteilung Kultur, zuerst in einem Co-Leitungsmodell mit Sonja Kuhn, ab August 2021 in der Gesamtleitung. |
Gröndahl Peter, Prof. Dr. Peter Gröndahl hat BWL an der Universität Hamburg und Marketing an der University of Pennsylvania studiert, hat im Fach Kulturmanagement an der Universität Hildesheim promoviert und ist als Management-Professor an der Hochschule Macromedia tätig. Er hat als Marketing- und Vertriebsmanager in Konzernen (u.a. in Japan) und als Geschäftsführer und Vorstand in mittelständischen Unternehmen gearbeitet und ist heute als Strategie- und Innovationsberater aktiv. Sein aktuelles Projekt «CultureConnect» bringt Kulturinstitutionen und Unternehmen über ein KI-gestütztes Matching zusammen. |
Gross Hellen, Prof. Dr. Hellen Gross ist Professorin für Kultur- und Veranstaltungsmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Nach ihrer Promotion zum strategischen Management und Marketing von Nonprofit-Organisationen an der Universität Mannheim war sie als Unternehmensberaterin im öffentlichen, privaten und Nonprofit-Sektor tätig. 2016-2021 hatte sie die Professur für Nonprofit Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und von 2021-2025 die Professur für Kultur- und Sozialmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg inne. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem strategischen Management, Marketing und dem Personalmanagement von Kulturorganisationen sowie der Kulturpolitik. Seit April 2022 ist sie Vorsitzende des Fachverbands für Kulturmanagementforschung. |
Grosse Julia Julia Grosse ist Kunsthistorikerin und Mitbegründerin der internationalen Plattform Contemporary And (C&). Sie ist Dozentin am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste in Berlin und Mitglied im Hochschulrat an der Kunstakademie München. In der Rolle «Strategische und konzeptionelle Beratung und Entwicklung» ist Grosse am Berliner Gropius Bau tätig. Sie arbeitete als Kolumnistin und Kunstjournalistin in London, ist Autorin und Mitherausgeberin diverser Publikationen und wurde 2020 (zusammen mit Yvette Mutumba) mit dem Preis «European Cultural Manager of the Year» ausgezeichnet. 2023 kuratierte sie an der Schirn Kunsthalle Frankfurt die erste grosse institutionelle Ausstellung von John Akomfrah in Deutschland. |
Günther Pizarro Stefanie Stefanie Günther Pizarro studierte Rechtswissenschaften, Journalismus, Schauspiel, Regie und Dramaturgie. Seit 20 Jahren in der Schweizer Kulturszene aktiv, verfasste sie 2020 an der Universität Basel im Rahmen einer DAS-Arbeit zu «Kunst, Kultur und Klimaschutz» eine Standortanalyse zu Tools und Best Practices. Als Mitgründerin von Vert le Futur (VLF) und Co-Leiterin des Creative Climate Leadership Switzerland vernetzt sie Akteur:innen und begleitet Transformationsprozesse. Seit 2024 leitet sie mit Laura Giudici die VLF-Geschäftsstelle. Zudem ist sie im Vorstand von reflector und im fOrum culture aktiv. |
Halter Nadine Nadine Halter ist selbstständige Kultur- und Medienmanagerin mit einem Masterabschluss der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und einem Bachelor in Sozialer Arbeit an der Hochschule Luzern. Im Oktober 2025 wird sie die Netzwerkleitung im Netzwerk Neubad in Luzern übernehmen. Ihr Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Organisation kleiner und grosser Projekte mit gesellschaftlicher Teilhabe an der Schnittstelle von kultureller Vielfalt, Bildung und Demokratie. |
Häutle Natascha, Dr. Natascha Häutle ist akademische Rätin am Institut für Kulturmanagement (IKM) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie studierte im Bachelor Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an den Universitäten Hildesheim und Vilnius sowie im Master Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media an der Leuphana Universität Lüneburg. Nach dem Studium war sie bis 2020 in der Sammlung Würth in Künzelsau tätig, zunächst als Volontärin, daran anschliessend in der Kuration von Ausstellungen und der Veranstaltungsorganisation. 2024 promovierte sie am IKM mit einer empirischen Arbeit zu Online-Vermittlungsangeboten in Kunstmuseen und deren Nutzung. |
Heller Eva Eva Heller arbeitet seit 2008 als Projektleiterin und Produzentin für Kulturprojekte und -institutionen in der Schweiz. Sie studierte 2009-2011 Kulturmanagement an der Universität Basel. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Fachstelle Kultur des Kantons Zürich (2021-2023) begleitete und evaluierte sie ca. hundert Transformationsprojekte von gewinn- und nicht gewinnorientierten Kulturorganisationen aus allen Sparten. Zuletzt hat sie die Weiterbildung «Professional Programm – Führen und Beraten im Diskurs» bei Metaplan in Hamburg absolviert. Sie ist als Produzentin und Beraterin an den Schnittstellen von Kunst, Kultur und Gesellschaft tätig. |
Herkert Gesche Gesche Herkert studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Leipzig, sowie Citizenship and Human Rights: Ethics and Politics in Barcelona. Im Studium setzte sie sich mit dem Gebärdensprachverbot in Deutschland sowie mit dem Widerstand gehörloser Menschen dagegen auseinander und gab ein Zine dazu heraus. Nebenher arbeitete sie in verschiedenen kulturellen und sozialen Projekten. Seit Februar 2025 ist sie im Team des Forschungsprojekts «Kulturelle Teilhabe» am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig tätig. |
Hohmaier Kathrin Kathrin Hohmaier studierte Soziologie und Kulturwissenschaften in Leipzig mit Schwerpunkten in Kultursoziologie und qualitativen Methoden. Sie war am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg in Forschung und Lehre tätig und beschäftigt sich, u.a. in ihrer Dissertation, mit Kultur- und Kunstvermittlung, Künstler:innen im Bildungsbereich, kultureller Bildung als Arbeitsfeld, und Professionstheorien. Sie lehrt Forschungsmethoden im Masterprogramm Arts and Cultural Management der Leuphana Universität Lüneburg und ist Analytikerin am Danish Institute for Cultural Policy in Roskilde / Dänemark. |
Huber Tiina Tiina Huber hat in Genf und Berlin Politikwissenschaften studiert, sich anschliessend an der Universität Zürich im Kulturmanagement weitergebildet und ist auf kultur- und gesellschaftspolitische Themen spezialisiert. Sie verfügt über langjährige, nationale Arbeitserfahrung im Kulturbereich auf der Förder- und Praxisebene. Seit 2015 leitet Tiina Huber die Geschäftsstelle des gesamtschweizerischen Dachverbands Kulturvermittlung Schweiz und verantwortet seit 2018 die Gesamtprojektleitung für das interkantonale Programm für kulturelle Bildung «Kulturagent.innen Schweiz». Sie verfügt ausserdem über Weiterbildungen im Bereich positive Leadership und studiert aktuell «Systemische Organisationsentwicklung» im CAS an der HWZ Zürich. |
Jakob Lea Lea Jakob ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management & Organisation der Leuphana Universität sowie Dozentin für Kulturmanagement an der Hochschule Heilbronn. Seit 2023 ist sie Projektkoordinatorin des «Leuphana Concert Lab» - einem transdisziplinären Lehrprojekt an der Leuphana Universität. Als Kulturmanagerin arbeitet sie freiberuflich u.a. mit dem Havana Lyceum Orchestra und dem Orchester im Treppenhaus zusammen. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit Fragen des Artistic Citizenship und mit aktuellen Entwicklungen in der klassischen Konzertszene. |
Keil Alexander Alexander Keil studierte Musiktheaterregie und Kulturmanagement. Nach Stationen am Staatsschauspiel Dresden, den Bayreuther Festspielen, am Schauspielhaus Zürich sowie den Festspielen Zürich arbeitet er als Kulturmanager sowie als Berater für Organisationsentwicklung und Strategiearbeit für «Metaplan». Hier berät er Organisationen aus den Feldern Kultur, Verwaltung und Wirtschaft. |
Kirchberg Volker, Prof. Dr. Volker Kirchberg istUniversitätsprofessor für Kulturvermittlung und Kulturorganisation an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsfelder sind Kultursoziologie, Strukturen und Dynamiken von Kulturorganisationen, Kulturvermittlung und -kommunikation sowie die Stadtsoziologie (insbesondere die Bedeutung von Kunst und Künstler für die Stadtentwicklung). 2006-2010 war er in der akademischen Selbstverwaltung Direktor des Instituts für Kulturtheorie, Kulturforschung und Künste, 2015-2019 Direktor des Instituts für Soziologie und Kulturorganisation und 2010-2012 sowie wieder seit 2019 Prodekan Forschung der Fakultät Kulturwissenschaften. |
Knava Irene Irene Knava leitet die Stabstelle für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Sie ist Dozentin an mehreren Hochschulen für das Fach Kulturmanagement und Autorin von Fachbüchern zu Kulturmanagement. Sie war in Führungspositionen und selbstständig mit ihrer eigenen Agentur Audiencing für viele Kulturbetriebe in Deutschland und Österreich tätig. Sie studierte Theaterwissenschaft, Betriebswirtschaft und Kulturmanagement in Wien. |
Knopp Jan Jan Knopp studierte Kommunikationsdesign und arbeitete viele Jahre als Art und Creative Director. 2011–2017 war er Dozent für Prozessgestaltung und im Leitungsteam von HyperWerk an der Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er ist Mitbegründer des Gründerzentrums Stellwerk Basel, Karl Anders Hamburg sowie zahlreicher Kultur- und Placemaking-Projekte. Heute ist er Partner der Agentur Knopp+Kniel, Co-Präsident der Kreativgesellschaft Basel und Kommunikationsverantwortlicher am Studienangebot Kulturmanagement der Universität Basel. |
Mandel Birgit, Prof. Dr. Birgit Mandel ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement sowie Leiterin des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Sie ist Kuratoriumsmitglied der Commerzbank Stiftung, mit der sie den Preis «ZukunftsGut» für institutionelle Kulturvermittlung entwickelt hat. Mitglied der Abteilung Kulturvermittlung im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz; Gründungsmitglied und mehrjährige Tätigkeit als Vorsitzende des Fachverband Kulturmanagement sowie langjährige Verantwortung im Vorstand und Präsidium der Kulturpolitischen Gesellschaft. Forschung und diverse Publikationen an der Schnittstelle von Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Kulturpolitik mit Durchführung von Besucherstudien und Bevölkerungsbefragungen. |
Mathis Fabienne Fabienne Mathis verfügt über einen akademischen Werdegang an den Universitäten von Zürich, Berlin, St. Gallen, Paris und Bern mit breitem Zugang zu gesellschaftlichen und kulturellen Themen in perspektivenreicher Betrachtung. Die Schwerpunkte ihrer beruflichen Erfahrungen sind Organisation, Produktion und Förderung von Kultur, insbesondere Theater. Seit Sommer 2023 ist sie Co-Leiterin am Kleintheater Luzern. Zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit gehören die nachhaltige Gestaltung eines modernen Theaterbetriebs unter Berücksichtigung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Betrieb und Publikum sowie Trends der Digitalisierung auf und hinter der Bühne. Sie verantwortet neben der Spielplangestaltung auch den Aufbau neuer Kooperationen im Bereich Wissenstransfer zwischen Theaterschaffenden und Hochschulen. |
Müller-Brozović Irena, Prof. Dr. Irena Müller-Brozović ist Professorin für Musikvermittlung an der Bruckner Universität in Linz und der Hochschule der Künste in Bern. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Konzertsituationen und Transformationen im Konzertwesen. In ihrem neusten Buch (2024) liefert sie eine theoretische Fundierung von Musikvermittlung und entwickelt ein Modell, das mit zugehörigen Fragen zu einer reflektierten, Resonanz orientierten Praxis einlädt. Sie ist Mitherausgeberin des International Journal of Music Mediation (IJMM) und Co-Sprecherin des Forums Musikvermittlung an Universitäten und Hochschulen. |
Oes Patrick Patrick Oes ist Theaterpädagoge, Regisseur und Performer. Er studierte Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2012 hat er zahlreiche Projekte im In- und Ausland realisiert und Workshops geleitet. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der theaterpädagogischen Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen. In der Spielzeit 2019/2020 war er stellvertretender Leiter der Theaterpädagogik am Schauspielhaus Zürich. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Patrick Oes in seiner Funktion als Co-Leiter Theater Public Teil der Theaterleitung des Theater Basel. Die Konzeption und Leitung des Foyer Public liegt dabei in seiner Mitverantwortung |
Pedicino Lisa Lisa Pedicino ist Kunsthistorikerin und Nachhaltigkeitsberaterin. Als Co-Direktorin des Think & Act Tanks INES – Institut Neue Schweiz arbeitet sie zu Demokratie, Teilhabe und postmigrantischer Gesellschaft. Zuvor hat sie bei Pro Helvetia über zehn Jahre den Schwerpunkt Diversität und Chancengleichheit aufgebaut und geleitet, Förderprogramme für Transformationsprozesse in Kulturinstitutionen und Förderstellen entwickelt und gemeinsam mit dem IZfG der Universität Bern ein Monitoring für gendersensible Daten im Kulturbereich etabliert. Sie berät u.a. Kulturorganisationen und -verwaltungen bei der Umsetzung von Diversität und Teilhabe. |
Pfenningstorf Katharina Katharina Pfennigstorf studierte Heilpädagogik an der FH Magdeburg mit Zusatzqualifikationen in systemischer Beratung und Coaching, im Anschluss MBA-Studium im Bereich Management und Leadership in Linz. Seit 2007 am Kulturmanagement-Lehrgang des Instituts für Kulturmanagement und Gender Studies der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien tätig, verantwortet sie seit 2011 dessen Gesamtleitung. Seit 2022 ist sie zudem Vorstandsmitglied im Fachverband für Kulturmanagementforschung. An der mdw arbeitet sie ausserdem in der Koordinationsstelle für barrierefreies Studieren. |
Plessing Sandra Sandra Plessing studierte Kulturwissenschaften sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften und arbeitet für verschiedene Kulturprojekte. Erste Berührungen zu inklusiver Kulturarbeit bekam sie durch ihre Stelle als Projektleiterin für das Louis Braille Festivals 2019 in Leipzig für blinde und sehbehinderte Menschen. Seitdem berät sie Kunst- und Kulturprojekte bei der Umsetzung von Barrierefreiheit und Inklusion, hält Vorträge und gibt Workshops für Kulturschaffende. Seit 2018 arbeitet sie als Lehrbeauftragte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und ist dort aktuell Teil des Forschungsprojekts «Kulturelle Teilhabe». |
Pröbstle Yvonne,Prof. Dr. Yvonne Pröbstle ist Kulturhistorikerin und Kulturmanagerin. 2013 co-gründete sie die Agentur Kulturgold in Stuttgart. Seither hat sie zahlreiche Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen und Destinationsmanagementorganisationen in strategischen Prozessen begleitet. 2024 wurde sie auf die Professur für Kulturmanagement am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg berufen. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Future Skills im Kulturmanagement und den daraus resultierenden Implikationen für die Kulturmanagementlehre. |
Prokasky Judith, Dr. Judith Prokasky Ist gebürtige Rheinländerin, studierte einstmals Kunstgeschichte, promovierte über die Pariser Kommune von 1871, ist seit 2001 überwiegend für Museen und Gedenkstätten tätig, zog 2004 für ein Volontariat am Jüdischen Museum nach Berlin, kuratierte und publizierte viel zu Macht und Aufbegehren, begründete 2014 den Bereich «Geschichte des Ortes» der Stiftung Humboldt Forum, konzipierte und leitete zuletzt für die Stiftung Humboldt Forum den Programmschwerpunkt «Der Palast der Republik ist Gegenwart» (2021-2025). |
Ramzews Ada Ada Ramzews wurde dual in Tanz und Ballettmethodik u.a. an der Ballett-Akademie München/HMTM ausgebildet und ist als Tanzmanagerin und Artistic Director (Benedict Manniegel Ballet), Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreographin in München tätig. Sie studierte zusätzlich Literaturwissenschaft an der Fernuni Hagen (BA), Kultur- und Medienmanagement am KMM Hamburg/HFMT (MA) sowie Tanzpädagogik an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden (MA). Ihr Forschen und Schaffen lebt von einem multidisziplinären Ansatz, der in MULTIMOVE als künstlerischem Konzept Ausdruck findet. |
Rösener Ringo, Dr. Ringo Rösener lehrt im Bereich «Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes» am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Derzeit forscht er zum Kino als kulturellem Ort. Er ist Autor von «Baldiga – Entsichertes Herz» (2024, R: Markus Stein) sowie Autor und Co-Regisseur von «Unter Männern – Schwul in der DDR» (2012). Er promovierte in Philosophie in Freiburg und studierte Kultur-, Theaterwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre in Leipzig und Bologna. Ringo Rösener ist zudem seit 2022 Vorstandsmitglied im Fachverband für Kulturmanagemenforschung. |
Ruflin Regula, Dr. Regula Ruflin verbindet wissenschaftliche Expertise mit gelebter Praxis. Als Mitinhaberin der Beratungsfirma socialdesign ag begleitet sie seit rund 20 Jahren private Organisationen und öffentliche Verwaltungen in Change-Prozessen. Die Partizipation verschiedener Stakeholder wie die Wahrnehmung einer klaren Führung sind für sie Schlüsselkonzepte, sie verbindet dabei ihr Know-how als Organisationsprofi, Sozialarbeiterin, Politologin, Mitglied verschiedener strategischer Führungsgremien und als Lehrbeauftragte für Kulturmanagement an der Universität Basel. |
Schad-Spindler Anke, Dr. Anke Schad-Spindler ist Co-Geschäftsführerin von Educult in Wien. Zuvor war sie als Lektorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Vortragende und Moderatorin im Bereich Kulturmanagement tätig. Ihre Dissertation an der Universität für Musik und darstellende Kunst zur Cultural Governance in Österreich wurde 2019 mit einem Staatspreis ausgezeichnet. |
Schellenberg Fabienne Fabienne Schellenberg ist Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Helvetia und leitet den Bereich Innovation und Gesellschaft. Sie bringt über 15 Jahre Führungserfahrung in Kulturinstitutionen mit und hat an der Universität Luzern einen Master in Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Kulturmanagement abgeschlossen. In ihrer Arbeit verbindet sie nachhaltige Kulturförderung, digitale Transformation und neue Kooperationsmodelle. An den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft initiiert sie Formate, die kulturelle Transformation vorantreiben und nachhaltige Wirkung entfalten. |
Schlünβ Maike Maike Schlünß ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie studierte im Bachelor Kulturwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana Universität Lüneburg sowie im Master Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Nach Praxisstationen in der musealen Vermittlung und der Kulturpolitik leitete sie von 2023 bis 2025 die Abteilung Personal und Finanzen am Linden-Museum Stuttgart. |
Schmecht Katharina Katharina Schmecht ist Absolventin des Masterstudiengangs «Populäre Musik und Medien» der Universität Paderborn und arbeitet dort aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Nachhaltigkeit und Popkultur. |
Schneider-Bönninger Birgit, Dr. Birgit Schneider-Bönninger studierte Geschichte und Politik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und promovierte an der Universität Dortmund mit einem kommunalwissenschaftlichen Thema. Sie gestaltete 14 Jahre lang kommunale Kulturarbeit in Wolfsburg, war Direktorin des Stuttgarter Kulturamts und hat dort mit dem «Zukunftslabor Kultur» kulturelle Zukunftsforschung in der Verwaltung etabliert. Seit März 2019 verantwortet sie als Beigeordnete (Dezernentin) das Ressort Sport und Kultur in der Bundesstadt Bonn. Ihre Schwerpunkte sind Verwaltungsinnovation sowie die Transformation von Kulturbetrieben. |
Schneider-Wulf Svenia, Dr. Svenia Schneider-Wulf ist Senior Researcher, Dozentin und Studienleiterin für Kulturpolitik, Kulturförderung sowie Kulturbetriebsführung im MAS Arts Management am Zentrum für Kulturmanagement der Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften, School of Management and Law. Sie studierte Kunstgeschichte, Angewandte Kulturwissenschaften / Kulturarbeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im Master Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften (Schwerpunkt Kulturmanagement) an der Universität Leipzig, wo sie auch promovierte. Sie lehrt an der Universität Konstanz im Fachbereich Kunst-, Literatur- und Medienwissenschaften. |
Schuppli Laura Laura Schuppli ist Kuratorin Digitales und stellvertretende Leiterin im Stadtmuseum Aarau. Seit 2017 entwickelt sie digitale Angebote für Ausstellungen, Veranstaltungen und Vermittlung und integriert neue Technologien wie KI ins Programm. Zudem verantwortet sie als Schnittstelle zur Stadtverwaltung die digitale Transformation, Infrastruktur und Arbeitsumgebung im Haus. Sie studierte Kunstgeschichte, Medienwissenschaften (B.A.) und Kunstvermittlung (M.A.). |
Schürmann Marie Marie Schürmann ist Musikwissenschaftlerin und Orchestermanagerin, studierte in Marburg, Frankfurt am Main und Valencia (Spanien) und war unter anderem als Dramaturgin und Musikvermittlerin für das Konzerthaus Berlin tätig. Derzeit hat sie eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des Archivs Frau und Musik in Frankfurt am Main inne und wird voraussichtlich zum kommenden Sommersemester ihr Promotionsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien an der Schnittstelle von Kulturmanagement, Musikwissenschaften und Gender Studies beginnen. |
Schütz Dirk W. Dirk Schütz ist Geschäftsführer des Kultur- und Medienunternehmens KM Kulturmanagement Network GmbH, dem führenden Anbieter für publizistische und Personal-Dienstleistungen, Weiterbildung und digitale Arbeitshilfen für Fach- und Führungskräfte im Kulturbetrieb. Er ist zudem Herausgeber des Online-Magazins «Kultur Management Network Magazin» und Leiter des Verlag Kultur Management Network. Seit mehr als 25 Jahren ist er auch als Berater, Coach und Trainer für Kultureinrichtungen und soziale Organisationen, Wirtschaftsunternehmen, Landes-Anstalten und Kommunal-Unternehmen sowie Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig und unterrichtet regelmässig als Dozent an Kulturmanagement-Studiengängen im deutschsprachigen Raum. |
Studinger Kay Kay Studinger, aus Basel, hat Geschichte und Ethnologie an der Universität Basel studiert und arbeitet nun im Foyer Public als Projektleitung. In dieser Position und durch das vorangegangene Praktikum am selben Ort bringt Kay einen Erfahrungswert mit, was es vor Ort bedeutet, das Foyer des Theater Basels tagsüber für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und einen dritten Ort anzustreben |
Wohlfarth Sabine Sabine Wohlfarth leitet den Arbeitsbereich Bildung & Vermittlung am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (SKD). In ihrer Arbeit als diskriminierungskritische Pädagogin, Projektmanagerin und Netzwerkerin legt sie Wert auf Polyphonie und Perspektivenvielfalt. Als Gastdozentin vermittelt sie aus der Praxis in den Feldern Publikumsentwicklung sowie Bildungswissenschaften an der Universität Leipzig sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur. Ehrenamtlich setzt sie sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung und HipHop Education ein. |
Yéré Henri-Michel, Dr. Henri-Michel Yéré ist promovierter Historiker und Autor. Er arbeitet u.a. als Dozent am Zentrum für Afrikastudien der Universität Basel und war auch am Transformationsprozess zur Diversität am Literaturhaus Basel beteiligt und war sowohl in der Wirtschaft als auch im kulturellen Feld als Diversitätscoach tätig. |
Zembylas Tasos, Prof. Dr. Tasos Zembylas lehrt Kulturbetriebslehre an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Nach dem Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität Wien und dem Doktorat in Philosophie arbeitete er als freischaffender Wissenschaftler und war Lehrbeauftragter an der Universität Wien sowie an der Universität für angewandte Kunst in Wien, wo er Ästhetik und Kunstsoziologie unterrichtete. 2009 war er Gastprofessor an der Zeppelin University in Friedrichshafen. 2021 wechselte er an das Artistic Research Center der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. |
Zimmermann Andrea, Dr. Andrea Zimmermann ist am interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern Projektleiterin für «Gender- und Diversitätsmonitoring in Kulturbetrieben». Sie studierte katholische Theologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg i.Br. und an der University of Edinburgh, promovierte 2013 an der Universität Zürich und war 2014 bis 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Gender Studies der Universität Basel tätig. |