Den aktuellen Stand zur Programmplanung finden Sie hier als PDF zum Download. Untenstehend sehen sie die Tagesplanung als Übersicht.
Programm, Stand 8. Juli 2025. Änderungen vorbehalten.
Zur Anmeldung für die Fachtagung
Hinweis: Für die Anmeldung per Handy bitte das Symbol "Profil" oben rechts in der Menueleiste anklicken. Dann erscheint der Anmeldebutton "Zur Teilnahme anmelden"
Führungen mit Gespräch Am diesem Nachmittag können die bereits angereisten Tagungsgäste Basler Kulturorganisationen kennenlernen (optionales Programm). 1. Haus der Elektronischen Künste – Innovationsareal Dreispitz 2. Paul Sacher Stiftung – Münsterplatz |
Get-together 18.00 – 21.00 Uhr, Bistro Walther, Kasernenplatz 8, 4058 Basel Willkommen und Lightning Talks 18.00 – 19.00 Uhr Austausch und kleiner Apéro 19:00 – 21:00 Uhr |
Willkommen 9.00 – 10.30 Uhr Grusswort vonseiten der Universität Basel Grusswort vonseiten des Fachverband Kulturmanagement Auftakt und Idee der Tagung Eröffnungsvortrag «Strategien und Projekte der Digitalen Transformation in Kultureinrichtungen. Beobachtungen und Reflektionen» |
KAFFEEPAUSE |
Vorträge + Diskussion Kulturförderung für Zukunftsthemen 11.00 – 12.30 Uhr | Vorträge + Diskussion Führung und Zusammenarbeit 11.00 – 12.30 Uhr |
ERWEITERTE MITTAGSPAUSE Wahlweise MV Fachverband Kulturmanagement, Gespräch zur Kaserne Basel, Walk & Talk oder längere Mittagspause |
Vorträge + Diskussion | Vorträge + Diskussion | Vorträte + Diskussion Beiträge aus dem Early Career Researcher & PhD Network 14.30 – 16.00 Uhr |
KAFFEEPAUSE 16.00 – 16.30 Uhr |
Podiumsdiskussion Diversitätsstrategien – Wissenschaft und Praxis im Gespräch 16.30 – 18.00 Uhr |
Netzwerkapéro 18.30 – 21.00 Uhr |
Auftakt |
Vorträge + Diskussion | Vorträge + Diskussion |
KAFFEEPAUSE 11.10 – 11.30 Uhr |
Vorträge + Diskussion | Vorträge + Diskussion The Social Organization of the Arts 11.30 – 12.45 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
Workshops (auch ohne Tagungsteilnahme separat buchbar) 14.00 – 17.00 Uhr mit integrierter Kaffeepause |
Workshop 1 Zwischen Transformation und Disruption: Ansätze einer vertrauensvollen Kulturförderung | Workshop 2 Gemeinsam tragfähige Entscheidungen treffen | Workshop 3 Innovation ̶ Ideenentwicklung mit KI | Workshop 4 Alle inklusive ̶ Toolbox Inklusion und Diversität |
Workshop 5 | Workshop 6 | Workshop 7 Change-Prozesse im Kulturmanagement. Wie Führung und Partizipation den Kurs mitbestimmen | Workshop 8 Lernen im Wandel: Utopien für das Kulturmanagement-Studium der Zukunft |
Abschluss und Ausblick |