Kulturmanagement in Basel

Unsere Weiterbildungen in Kulturmanagement vermitteln das Orientierungs- und Spezialwissen, das zu qualifizierter Fach- und Führungsarbeit im heutigen Kulturbetrieb befähigt. Das bewährte Basler Modell für Kulturmanagement fördert und fordert sachgerechtes Handeln für Kultur. Es legt Wert auf ein Kulturmanagement nach drei Leitsätzen:
 

  • Kulturreflexiv

    Zuerst und zuletzt geht es immer um die Kultur. Der kulturreflexive Ansatz betont sowohl die Einbettung des Kulturmanagements in aktuelle Debatten um gesellschaftliche Entwicklungen als auch den Gestaltungsraum innerhalb der Kulturarbeit. Er fördert damit das Nachdenken über das eigene Rollenverständnis als Kulturmanager/in.

  • Praxisbezogen und interdisziplinär

    Erst in der Verknüpfung mit gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, juristischen und ethischen Theorie- und Praxisfeldern konstituiert sich das Kulturmanagement. Der generalistische Ansatz der Weiterbildung unterstützt den  spartenübergreifenden Austausch.

  • Forschungsbasiert und anwendungsorientiert

    Mit der Anbindung an die Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel sowie der Einbindung von praxiserfahrenen Dozierenden ergeben sich Synergien zwischen kulturtheoretischer Forschung und kulturmanagerialer Praxis. Universitäre Lehre und Projektarbeit greifen produktiv ineinander und leisten so den Transfer aktueller Forschung in die Berufspraxis.

Zehn Argumente für den MAS Kulturmanagement

1. Kulturreflexive Orientierung
Synergien zwischen Theorie, Reflexion aktueller
Entwicklungen und Berufspraxis.
6. Innovative Veranstaltungsformate
Individuelle und teamorientierte Lernformate
durch E-Learning, Projektarbeit und Labs.
2. Berufsbegleitendes Weiterbildungskonzept
Gute Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag dank klarer
Organisation und Flexibilität.
7. Kompetenzförderung
Praktische, auf das Lehrangebot abgestimmte
Kompetenztrainings.
3. Interdisziplinärer Ansatz
Integrative Verknüpfung des Kulturmanagements
mit sozial- und medienwissenschaftlichen, politischen,
ökonomischen, juristischen und ethischen Theorie-
und Praxisfeldern.
8. Anerkannter universitärer Diplomabschluss
Mit dem MAS Kulturmanagement der Universität
Basel haben Sie den höchsten und umfassendsten
Weiterbildungsabschluss erworben.
4. Modularisierung
Systematischer Aufbau von Lerneinheiten und
Wahloption für das Vertiefungsmodul.
9. Netzwerkbildung
Enge Vernetzung mit der Berufswelt durch Dozierende
aus namhaften Kulturinstitutionen und Kulturförderprogrammen
in der Schweiz und im deutschsprachigen Ausland.

5. Forschungsbasierte Anwendungsorientierung
Direkter Forschungs- und Wissenstransfer durch Anbindung
des MAS an die Philosophisch-Historische Fakultät der
Universität Basel.

10. Anerkennung im Europäischen Bildungsraum
Mit dem MAS Kulturmanagement haben Sie sich für den
Europäischen Bildungsraum qualifiziert.

Nach oben