16. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagementforschung
17.-19. September 2025 in Basel
Schon seit einigen Jahren schwebt der Begriff «Transformation» über dem Kulturbereich. Er wird häufig im Sinne von generellem Wandel verwendet, steht aber auch für konkrete Veränderungen in Kulturorganisationen. Transformation wirkt auf Kulturschaffende und -organisationen ein, die umgekehrt mitunter selbst transformativ in der Gesellschaft wirken wollen. Und schliesslich betrifft der Wandel auch die Kulturpolitik und -förderung, welche Transformation im kulturellen Feld ermöglichen und diese zunehmend auch einfordern.
Spätestens seit den Erfahrungen und Auswirkungen durch die Pandemie hören wir von massiven Veränderungen, die in den kommenden Jahren auf die Kulturorganisationen zukommen werden. Auslöser dafür werden u.a. in verändertem Publikumsverhalten verortet, in der Haltung einer neuen Generation von Mitarbeitenden oder in steigenden Kosten bei bestenfalls stagnierenden Fördermitteln. Zudem wachsen die Anforderungen an kulturelle Teilhabe, Diversität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wobei letztere sowohl auf ökologischer als auch auf sozialer und ökonomischer Ebene erreicht werden soll.
Doch inwieweit sind Kulturorganisationen in der Lage, mit diesen Herausforderungen konstruktiv umzugehen? Wie wird organisationaler Wandel bereits gelebt und umgesetzt? Wie kann die Kulturförderung Institutionen bei Veränderungsprozessen unterstützen? Welche strukturellen Voraussetzungen erweisen sich als günstig, um organisationale Veränderungen anzugehen? Wie verändert sich Kulturmanagement als Arbeitsfeld und Profession? Welche Kompetenzen benötigen die Mitarbeitenden, um neue Anforderungen zu bewältigen und mit permanentem Wandel umzugehen? Und wie kann die Aus- und Weiterbildung im Kulturmanagement zum Aufbau dieser Kompetenzen beitragen?
Call for Abstracts
Wir laden Forschende und Lehrende, Praktiker:innen und weitere Akteur:innen im Kulturmanagement ein, Abstracts zu folgenden Themenfeldern einzureichen:
- Wie beeinflussen gesellschaftliche Anliegen (Nachhaltigkeit, Diversität, Teilhabe etc.) aktuell das Selbstverständnis von Kulturmanagement? Wie verändern neue Werte und demokratische Prozesse das Selbstverständnis von Kulturorganisationen? Welche theoretischen Ansätze helfen, diese Veränderungen zu verstehen und für konkrete strukturelle und inhaltliche Anpassungen zu nutzen?
- Wie können Kulturorganisationen strategisch vorausschauend und wandelbar bleiben, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden? Wie flexibel sind bestehende Strukturen in Kulturorganisationen, um
- auf disruptive Veränderungen zu reagieren? Was sind hemmende und fördernde Faktoren für Anpassungen an aktuelle Erfordernisse? Welche Organisationsmodelle zeigen vielversprechende Ansätze?
- Welche Good Practices gibt es bei Kulturorganisationen zum Umgang mit Wandel?
- Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Kulturinstitutionen und ihre Arbeitsprozesse? Welche Rolle spielt KI in der Produktion, Förderung und Vermittlung von Kultur?
- Welche Transformationsbestrebungen gibt es im Bereich der Kulturförderung und Kulturpolitik?
- Was bedeutet Veränderungskompetenz für Kulturorganisationen bzw. Kulturmanager:in- nen?
- Mit welchen theoretischen Ansätzen aus der Kulturmanagementforschung oder Bezugsdisziplinen lässt sich Veränderungskompetenz von Kulturorganisationen erklären und/oder darstellen?
- In welchen Bereichen des Kulturmanagements zeigen sich Änderungen im Anforderungsprofil? Wo braucht es neue Kompetenzen?
- Wie entwickeln sich die Lehre und das Lernen mit Blick auf sich verändernde Anforderungen im Kulturmanagement weiter? Welche neuen Ansätze gibt es?
Formate und Beiträge
Beiträge können folgende Formate nutzen, wir freuen uns im Sinne des Tagungsthemas aber auch über neue, innovative Beitragsformate:
- Panelvorträge (20 Minuten Vortrag + Fragen/ Diskussion)
- Übernahme kompletter Panels (90 Minuten)
- Fishbowl (90 Minuten)
- Posterpräsentation (+ kurzer Lightning Talk)
- Workshops, Austauschformate
Einreichungen (Deutsch oder Englisch) sollten folgende Angaben beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt:
- Titel
- Vortragende bzw. Mitwirkende (Namen, Institution o.ä., Emailadressen)
- 5 Schlüsselbegriffe (z.B. Kulturorganisation, Kompetenzen, Ressourcen etc.)
- max. 500 Wörter (Ziel und Kontext des Beitrags, theoretischer Rahmen, methodischer Ansatz, Zusammenfassung der wichtigsten oder erwarteten Inhalte/Ergebnisse und Schlussfolgerungen)
- Hauptreferenzen und Literatur
Call for Abstracts
Einreichungen sind bis zum 15. April 2025 möglich.
Über die Annahme der Beiträge wird bis Ende Mai entschieden.
Die Abstracts werden in einem Reviewverfahren von der wissenschaftlichen Leitung, bestehend aus Angehörigen der Universität Basel und Vorstandsmitgliedern des Fachverbands für
Kulturmanagementforschung, begutachtet:
Franziska Breuning, Universität Basel, Vorstand Fachverband
Manuela Casagrande, Universität Basel
Hellen Gross, Hochschule Coburg, Vorstand Fachverband
Sibylle Künzler, Universität Basel
Katharina Pfennigstorf, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Vorstand Fachverband
Ringo Rösener, Universität Leipzig, Vorstand Fachverband.
Die Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagementforschung 2025 findet vom 17. bis 19. September in Basel statt. Die Fachtagung wird in diesem Jahr vom Studienangebot Kulturmanagement (SKM) der Universität Basel gemeinsam mit dem Fachverband ausgerichtet.
Tagungsprogramm
Hier finden Sie demnächst das aktuelle Programm der Fachtagung „Neue Wege, neue Werte: Kulturmanagement in Zeiten der Transformation“ in Basel.