31 Mär 2022
18:00  - 20:00

Ort:
Zoom

Veranstalter:
SKM Kulturmanagement

Veranstaltungen, Öffentliche Veranstaltung, Infoveranstaltung, Workshop, Weiterbildung, Weitere Events

Nachhaltigkeit – Pflicht oder Kür?

Mit der neuen abendlichen Veranstaltungsreihe stellt das SKM 2022 das Thema Nachhaltigkeit zur Diskussion. Ein Thema, das uns innerhalb der Weiterbildung, aber auch als Betrieb beschäftigt. Nachhaltiges Wirken ist für viele ein erstrebenswertes Ziel. Doch woran lässt es sich messen? Wie können wir ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit als Veranstalter*innen angehen? Wenn Kultur auch für Wertvorstellungen und Lebensentwürfe steht, sind dann Kulturbetriebe nicht erst recht gefordert, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen?

Mit der Klimakrise steht der ökologische Aspekt an vorderster Stelle. Auch die Kulturakteure sehen sich in der Verantwortung und bejahen die Dringlichkeit. Gleichzeitig fragen sie sich, wie sie die zusätzliche Aufgabe stemmen können mit ihren knappen personellen und finanziellen Ressourcen. Und welche Zugeständnisse würde ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit für das künstlerische Produkt bedeuten? Die Vorbehalte sind nachvollziehbar. Doch bedeutet Nachhaltigkeit nur Ausgaben und Verzicht?

Kulturakteurinnen und Fachleute stellen vor, welche Nachhaltigkeitsziele und Wege sie verfolgen und welche sich bewährt haben. Wir freuen uns auf die Inputs und den Erfahrungs- und Ideenaustausch mit den Teilnehmenden. 

Programm 
Ein Videobeitrag von Annett Baumast als Vor- oder Nachbereitung. Annett Baumast gründetebaumast. kultur & nachhaltigkeit mit dem Ziel, den Kulturbetrieb für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Sie unterrichtet und forscht zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb“ am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 

18-19 Uhr
Moritz Meier
betreut als Mitglied der Festivalleitung des One Of A Million Musikfestivals in Baden (OoaM) das Ressort Nachhaltigkeit. Auf nationaler Ebene engagiert er sich beim Verband Vert le Futur für mehr Nachhaltigkeit im Kulturbereich.

19-20 Uhr
Bettina Leidl
ist Direktorin des Museumquartiers Wien und war bis Februar 2022 Direktorin des Kunst Haus Wien. Bettina Leidl hat das Kunst Haus Wien als Grünes Museum etabliert und 2018 die Richtlinien für Museen zur Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens mitgestaltet. Als Präsidentin von ICOM Österreich hat sie zudem die Entwicklung der 17 SDG´s im Bereich der Museen zur nachhaltigen Transformation der Museen auf sozialer, ökologischer sowie ökonomischer Ebene initiiert.

Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos.
Für den Zugangslink zur Teilnahme bitten wir um Anmeldung

 


Veranstaltung übernehmen als iCal